home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

Wer ernährt das globale Dorf?


Berlin, Germany
March 28, 2012

Herausforderung Welternährung: Nachhaltige Produktionssteigerung und internationaler Agrarhandel sind Schlüsselelemente

Über die Frage nach dem richtigen Weg zu einer nachhaltigen Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln wird sowohl in der Fachwelt als auch in der medialen Öffentlichkeit kontrovers gestritten. Dabei scheinen die gegensätzlichen Positionen mitunter unüberbrückbar und die Fronten verhärtet. Impulse zur Auf-lösung dieser Fronten wurden heute in Berlin auf dem Grain-Club-Symposium „Wer ernährt das globale Dorf?“ gegeben und zwischen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert und hinterfragt.

Die ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln von derzeit sieben Milliarden Menschen und prognostizierten neun Milliarden im Jahr 2050 stellt die Agrar- und Ernährungswirtschaft vor enorme Heraus-forderungen. Während mehr Menschen versorgt werden müssen und sich die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten besonders in den Entwicklungs- und Schwellenländern verändern, wird gleichzeitig der Ruf nach Generationengerechtigkeit sowie klimagerechter und nachhalti-ger Agrarproduktion laut. Was aber ist nachhaltig, was gerecht? „Die Herausforderung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sind groß, aber eine nachhaltige Versorgung von neun Milliarden Menschen ist machbar. Die unterschiedlichen Ansätze in der Agrar- und Ernährungswirtschaft schließen sich dabei nicht aus. Vielmehr liegt der Schlüssel zur wirksamen Hungerbekämpfung in einer sinnvollen Kom-bination der unterschiedlichen Produktionsweisen. Eine internationale Arbeitsteilung in der Agrarproduktion und weltweiter Agrarhandel sind hier zwei Schlüsselfaktoren“, so Jens Kaß, Vorsitzender von Grofor (Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e. V.), zur Sichtweise des Grain Clubs.

Prof. Dr. Matin Qaim, Professor für Welternährungsökonomie und ländliche Entwicklung an der Universität Göttingen, betonte in seinem Vortrag die Notwendigkeit, durch eine produktive Landwirtschaft zur Sicherung der globalen Versorgung mit Nahrungsmitteln beizutragen. Er plädierte für eine intelligente Kombination von modernen Technologien mit verstärkter Agrarforschung. Armutsbekämpfung und die Sicherung des Zugangs zu Nahrungsmitteln sind zentrale Aspekte, die beispielsweise durch die Förderung des Kleinbauernsektors in Entwicklungsländern gelöst werden muss. Bei der Wahl der Methoden und Technologien muss Prof. Qaim zufolge pragmatisch vorgegangen werden; dogmatisches Schwarz-Weiß-Denken sei fehl am Platz.

Einen anderen Aspekt brachte Prof. Dr. Norbert Bolz, Professor für Medienwissenschaft an der TU Berlin, ins Spiel, der hinter der fachlichtechnischen Fragestellung eine grundsätzliche politische und mediale Auseinandersetzung um die Rolle und das zukünftige Modell von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung ausmacht. Bolz sieht einen fundamentalen Unterschied zwischen den klassischen Massenmedien, die Themen nicht argumentieren, sondern emotionalisieren und skandalisieren, und den neuen sozialen Medien, die Meinungen sichtbar machen und eine offenere Diskussion ermöglichen können. Darin liegt seiner Meinung nach eine Chance für echte Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung und für neue, pragmatische Lösungsansätze.

In der sich den Vorträgen anschließenden Diskussion wurde vor allem auch die Bedeutung der Bioenergieproduktion und des weltweiten Anstiegs des Verbrauchs von tierischen Produkten kontrovers diskutiert. Einig waren sich alle Diskutanten darin, dass es keine Patentrezepte und monokausale Herangehensweisen zur Lösung des Hungerproblems geben darf. Dr. Klaus-Dieter Schumacher, Moderator der Diskus-sionsrunde hielt fest: „Schlüsselfaktoren sind Armutsbekämpfung, stabile politische Rahmenbedingungen, Produktionsanreize und Marktzugang für Erzeuger in den Entwicklungsländern zu den globalen Märkten sowie die vorbehaltlose Nutzung von Produktivitätsfortschritten und geeigneter, standortgerechter und nachhaltiger Technologien“. Die Mitglieder des Grain Clubs sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden sich in diesem Sinne weiter an einem konstruktiven und differenzierten Austausch über die Sicherstellung der Welternährung beteiligen, so Jens Kaß abschließend.

Der Grain Club ist eine Allianz von Verbänden der Lebens- und Futtermittelwirtschaft. Die Mitglieder des Grain Clubs repräsentieren die verschiedenen Stufen der Getreide-, Futtermittel- und Ölsaatenwirtschaft. In der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind die Mitgliedsunternehmen dieser Verbände in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen Verarbeitung, Herstellung und Handel tätig. Zum Grain Club gehören: Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V., Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V., Deutscher Raiffeisenverband e. V., Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e. V., Deutscher Verband Tiernahrung e. V., OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V., Verband Deutscher Mühlen e. V. sowie der Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e. V.



More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *


Website: http://www.bdp-online.de

Published: March 30, 2012



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

12 books on plant breeding, classic, modern and fun
 

12 livres sur l'amélioration des plantes : classiques, modernes et amusants

 
 

The Triumph of Seeds

How Grains, Nuts, Kernels, Pulses, and Pips Conquered the Plant Kingdom and Shaped Human History

By Thor Hanson 

Basic Books

 
 

 

 

Hybrid
The History and Science of Plant Breeding
 

Noel Kingsbury
The University of Chicago Press

 

 
1997-2009 archive
of the FORUM section
.

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved