home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Versuchsfeld des Julius Kühn-Instituts auf dem brandenburgischen Standort Dahnsdorf feiert 25-jähriges Bestehen


Germany
June 11, 2020


Blick über das Versuchsfeld Dahnsdorf. © Doreen König/JKI
 

1995 wurde der Versuchsbetrieb aufgenommen. Einige Höhepunkte aus 25 Jahren Dauerfeldversuchen.

Es ist Tradition, dass jedes Jahr im Juni der Feldversuchstag des Julius Kühn-Instituts (JKI) auf dem brandenburgischen Versuchsfeldstandort Dahnsdorf stattfindet. Dabei werden die laufenden Feldversuche vorgestellt und ein Schwerpunkt aus dem reichhaltigen Versuchsprogramm näher beleuchtet. Dieses Jahr (2020) sollte genau heute, am 10. Juni, mit Gästen aus der landwirtschaftlichen Praxis, aus Wissenschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit das 25. Jubiläum des Versuchsfelds begangenen werden.

Leider musste die Veranstaltung aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt werden. Das ist besonders schade, da es in diesem Jahr satte grüne Pflanzenbestände zu besichtigen gibt, anders 2019 und im Dürrejahr 2018. Um das Jubiläum dennoch gebührend zu würdigen, gibt es hier einen kurzen Rückblick auf ausgewählte Highlights aus 25 Jahren Versuchsfeldforschung in Dahnsdorf. Eine allgemeine Beschreibung des Versuchsfeldes mit Angaben zu Lage, Bodenbeschaffenheit etc. findet sich unter: https://www.julius-kuehn.de/vf/dahnsdorfkleinmachnow/
 



Luftaufnahme des Dauerfeldversuchs BS1 (Strategievergleich umweltschonender Pflanzenschutz) in Dahnsdorf.
 

Die Besonderheiten des Versuchsfeldes offenbaren sich nicht auf den ersten Blick. Doch wo auf anderen Flächen stetiger Wechsel der Versuche vorherrscht, sind in Dahnsdorf mehrere Dauerfeldversuche angelegt. Dauerfeldversuche unterscheiden sich von anderen Versuchen vor allem durch die wesentlich längere Laufzeit. Über mehrere Jahrzehnte werden hier die Fragestellungen beforscht.

Weltweit wurden Dauerfeldversuche meist unter den Gesichtspunkten Düngung und Fruchtfolge angelegt. In Dahnsdorf hingegen steht der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Vordergrund, da es ein erklärtes gesellschaftliches Ziel ist, deren Einsatz zu reduzieren, um Risiken zu minimieren. Zu diesem Thema gibt es nur wenige Dauerfeldversuche. Ein weiterer Schwerpunkt sind Strategien eines umweltverträglichen Pflanzenbaus. Ein Ziel der Versuche ist es, die Möglichkeiten und auch die Grenzen reduzierter Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auszuloten und alternative, nicht-chemische Maßnahmen zu erproben. Dabei werden neben ökologischen und pflanzenbaulichen auch ökonomische Aspekte berücksichtigt. (Foto: Luftaufnahme Dahnsdorf_rgb_bs1_6cm)

Eine Übersicht zu Ergebnissen aus 20 Jahren Dauerfeldversuchen findet sich in einem Sonderheft des Journals für Kulturpflanzen von 2015: https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/issue/view/1995

Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum 25.-jährigen Bestehen des Versuchsfeldes Dahnsdorf

 



More news from: Julius Kühn Institut


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: June 12, 2020

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved