Einbeck, Germany
27.08.2020
Mit dem Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen und Produktionsprozesse im Pflanzenbau zu optimieren, rückt „Digital Farming“ zunehmend in den Fokus moderner Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund erweitert auch KWS das Portfolio. Digitale Services sind jetzt unter der neuen Online-Plattform myKWS gebündelt und unterstützen Landwirte beim erfolgreichen Anbau der Fruchtarten und Sorten.

„Schon in den letzten Jahren konnten Landwirte über unsere Plattform Cultivent auf fachliche Informationen und digitale Tools zugreifen“, erklärt Mark Bieri, der bei KWS für die Implementierung der neuen Plattform verantwortlich ist. „Mit myKWS haben wir zusätzlich eine neue, übersichtliche und personalisierte Startseite geschaffen, über die jeder Landwirt nun noch spezifischere Informationen erhält als zuvor – alles exakt zugeschnitten auf seinen Betrieb.“ Dazu zählen zum Beispiel Wetterdaten, aktuelle Marktanalysen und Preisdaten für Weizen, Raps, Mais, Zucker aber auch Kartoffeln, Milch oder Sojabohnen. Nutzer der flächenbasierten Tools von KWS, wie dem SAT TS-Monitoring, gelangen nach dem Einloggen automatisch auf die personalisierte Startseite, alle anderen können diesen Bereich einfach aktivieren. Auf einer zentralen Karte können zudem Schläge eingezeichnet oder hochgeladen werden. Die eingezeichneten Schläge werden dann mit Farb-Codierung und Kultur-Icon auf der Übersichtskarte angezeigt. Neu ist, dass es den sogenannten Vitalitäts-Check jetzt für alle Kulturen gibt. Diese Karten zeigen die Pflanzenvitalität und das Pflanzenwachstum an und machen dadurch Unterschiede in der Bestandesentwicklung deutlich. Die Bilder werden, sofern Wolken dies nicht verhindern, ein Mal pro Woche auf Basis von Satellitenbildern aktualisiert, sodass Landwirte die Entwicklung ihrer Schläge im Zeitablauf verfolgen können. Bieri: „Der persönliche Kontakt vor Ort durch unseren Außendienst ist natürlich nach wie vor sehr wichtig. Mit myKWS erweitern wir unser Angebot jedoch – beispielsweise mit der fachlichen Beratung durch den bekannten E-Mail Service. Hinzu kommen jetzt Informationen zu genutzten flächenbasierten Tools sowie Einladungen zu Events oder Informationen zu neuen Sorten.“
Das erweiterte myKWS Serviceangebot können Landwirte jeder Betriebsgröße und Betriebsausrichtung, unabhängig von der angebauten Kulturart und Sorte, nutzen. Bereits erfolgte Anmeldungen bei Cultivent werden über die bekannten Accounts nahtlos in myKWS fortgeführt. Neue Registrierungen sind unter www.kws.de/mykws jederzeit möglich.
Auszeichnungen für myKWS
Zeitgleich mit dem Start der neuen Online-Plattform wurde myKWS bereits vielfach ausgezeichnet: Gewinn des iF Design Awards 2020 (Kategorie Service Design) und des Red Dot Design Awards 2020 (Kategorie Digital Service), Bronze beim Art Directors Club Wettbewerb 2020 (Kategorie Web Service) sowie eine Nominierung beim UX Design Awards 2020 (Kategorie Digital Applications). Die Preise wurden unter anderem für die Nutzfreundlichkeit des Portals sowie das Angebot passender und maßgeschneiderter Lösungen für spezielle Anwendergruppen vergeben.
Hier eine Auswahl der digitalen Services von KWS:
Der MehrWert Service – für Mais, Zuckerrübe und Raps
Unbeständige Wetterlagen, tierische Schädlinge oder Fehler in der Bestandesführung können zu Umbruchsituationen führen. Ziel des MehrWert-Service für die Kulturarten Mais, Zuckerrübe und Raps ist es, Landwirten in schwierigen Situationen ein zusätzliches Stück Sicherheit und Planbarkeit im Anbau zu geben. Im Falle eines Umbruchs erhalten sie eine Unterstützung durch KWS, und zwar in Form von 50 Prozent Rabatt auf den Saatgutpreis für die Neuansaat bei Zuckerrüben beziehungsweise 50 Prozent der Saatgutmenge für die Neuansaat bei Raps und Mais. Alle Schläge, die im MehrWert-Service angelegt werden, können auch für weitere, kostenfreie digitale Services von KWS freigeschaltet werden.
Satellitenbilder, Vitalitäts- und Feuchtigkeitskarten
Die komplette Vegetationsperiode im Blick behalten und stets aktuelle Informationen über die Vitalität des Bestandes erhalten mit Satellitenbildern, Biomasse- und Feuchtigkeitskarten für verschiedene Kulturarten. KWS stellt diese kostenfrei zur Verfügung.
SAT TS-Monitoring – optimaler Erntezeitpunkt von Silomais
Beim SAT TS-Monitoring wird der Trockensubstanzgehalt von Silomaispflanzen mit Hilfe von Satellitenbildern erkannt, sodass eine valide Empfehlung für den bestmöglichen Erntezeitpunkt abgegeben werden kann.
Teilflächenspezifische Aussaat – optimale Aussaatstärke von Mais
Das digitale Tool „teilflächenspezifische Aussaat“ legt die optimale Aussaatstärke von Mais fest, abgestimmt auf die jeweiligen Bodenverhältnisse. Satellitenbilder liefern objektive Daten, die KWS mit langjährigen Erfahrungswerten und sortenspezifischem Know-how kombiniert – denn nicht jede Sorte reagiert identisch auf Änderungen in der Aussaatstärke.
Crop Manager – optimale Fruchtfolgeplanung
Der Crop Manager unterstützt Landwirte beim Management ihrer Kulturarten. Dazu zählen neben der Planung und Optimierung von Fruchtfolgen auch die Bereitstellung wirtschaftlicher Kennzahlen für den Betrieb und die Möglichkeit, mehrere Fruchtfolgen direkt gegenüberzustellen und zu vergleichen.
myKWS: New online platform for farmers
With the aim of making efficient use of resources and optimizing production processes in crop production, the focus of modern agriculture is increasingly on digital farming. In light of this, KWS is also expanding its portfolio. Digital services are now pooled on the new online platform myKWS and support farmers in the successful cultivation of the crop types and varieties.
“Farmers have already been able to access specialist information and digital tools in the past few years on our Cultivent platform,” explains Mark Bieri, who is responsible at KWS for implementing the new platform. “With myKWS, we have additionally created a new, clearly laid out and personalized homepage that now provides each farmer with each more specific information than before – all tailored exactly to their farming operations.” That includes, for example, weather data, current market analyses and price data for wheat, rapeseed, corn and sugar as well as potatoes, milk or soybeans. Users of the area-based tools from KWS, such as SAT TS-Monitoring, are automatically directed to the personalized homepage after logging in, all other users can simply activate this area. Fields can also be marked or uploaded on a central map. The marked fields are then displayed with color coding and a crop icon on the overview map. A new feature is that the vitality check is now available for all crops. These maps display the plant vitality and plant growth, thus clearly showing differences in stock development. The images, unless hindered by clouds, are updated once a week based on satellite images, allowing farmers to follow the development of their fields over time. Bieri: “Naturally, personal contact on site by our sales forces remains very important. With myKWS, we are nevertheless expanding our portfolio to include, for example, expert consulting via the familiar e-mail service. Added to that are information on the area-based tools used and invitations to events or information on new crop varieties.”
The expanded myKWS service offering can be used by farmers with operations of any size and any type of farming irrespective of the cultivated type or variety of crops. Existing registrations in Cultivent will be seamlessly continued in myKWS via the known accounts. New registrations are possible at any time at www.kws.de/mykws.
Awards for myKWS
In parallel with the launch of the new online platform, myKWS has already received multiple awards: Winner of the iF Design Award 2020 (Service Design category) and the Red Dot Design Award 2020 (Digital Service category), Bronze in the Art Directors Club competition 2020 (Web Service category) and a nomination in the UX Design Award 2020 (Digital Applications category). The prizes were awarded, among other things, for the user-friendliness of the portal and the offer of suitable and tailor-made solutions for special user groups.
Here is a selection of the digital services offered by KWS:
The Added Value Service – for corn, sugarbeet and rapeseed
Volatile weather conditions, animal pests or errors in stock management can lead to upheaval. The aim of the Added Value Service for corn, sugarbeet and rapeseed is to give farmers with additional security and planning reliability in cultivation in difficult situations. In the event of drastic upheaval, they will receive support from KWS in the form of 50 percent discount on the seed price for newly sowing sugarbeet or 50 percent of the seed rate for newly sowing rapeseed and corn. All fields created in the Added Value Service can also be enabled for other free digital services offered by KWS.
Satellite images, vitality and humidity maps
Keeping an eye on the entire vegetation period and always receiving the latest information on the vitality of the stock with satellite images, biomass and humidity maps for different crop varieties. KWS provides them free of charge.
SAT TS-Monitoring – optimum time to harvest corn for silage
SAT TS-Monitoring uses satellite images to identify the dry substance content of corn for silage so that a reliable recommendation can be made for the best possible time to harvest.
Site-specific planting – optimum planting density of corn
The digital tool “Teilflächenspezifische Aussaat” (Site-Specific Planting) defines the ideal planting density for corn on the basis of respective soil conditions. KWS combines satellite images delivering objective data with long-standing empirical values and variety-specific know-how – because not all varieties react alike to changes in the planting density.
Crop Manager – optimum crop rotation planning
Crop Manager supports farmers in managing their various crops. Alongside planning and optimizing crop rotation, it also provides key profitability figures for operations and the opportunity to directly compare and contrast multiple approaches to crop rotation.