Einbeck, October 07, 2020
Seed specialist KWS has quite some good news to announce from South America: Two current news stories confirm KWS’s successful growth in Brazil.

Innovative high-performance hybrid varieties are showing strong development in the Brazilian market.
The leading Brazilian agricultural magazine “A Granja”1 recently awarded KWS the title “Best Supplier of Corn Seed in Brazil.” An annual survey provides the foundation for this award. Readers of the magazine can vote online about which company they consider to be the leader and thereby should receive the award. “To receive recognition from the general public as the best corn seed company in the Brazilian market is a great honor and testimony to our success,” says Marcelo Salles, KWS Regional Director in South America. “This is especially the case given that KWS is still a comparatively young company in this market and we go up against competitors that have been active in the market for much longer."
In another piece of good news, the most recent analysis of the Brazilian market by the Kleffmann Group, a leading global market research and consulting company for the agricultural industry, showed that KWS had achieved 1.9% growth with respect to the overall Brazilian corn market, which covers 17 million hectares. Brazilian safrinha2 corn grows on 13.4 million hectares of cultivated land, making it the most important corn seed market in the country. Here, KWS was even able to achieve 2.3% growth, beating out all its competitors.
“For a company that has only been active in the Brazilian market for eight years, KWS has developed remarkably,” says Alexander Drotschmann, Head of Business Unit Corn & Oilcrops Americas. “We scored points with both innovative high-performance hybrid varieties and in breeding, production, marketing and sales with an outstanding team that is qualified and committed to meeting the needs of our customers.”
It was just last year when the independent seed specialist KWS launched six new high-performance hybrids on the Brazilian corn market to meet local needs in terms of yield, tolerance against widespread herbicides and resistance to an array of caterpillar pests. The hybrid K9606VIP3 showed the strongest development: It already ranks third among the best-selling safrinha hybrids on the Brazilian market.
KWS has four research stations in Brazil. By locating them in different environmental zones across the country, the company can develop products specifically tested for the different regions.
1 The Brazilian agricultural magazine “A Granja” is Brazil’s oldest magazine. Founded 75 years ago, it was the first publication in this format. It was also the first journal specifically devoted to reporting news from the agricultural industry. “A Granja” is published monthly and currently delivers technical and business content to 55,000 subscribers across the country.
2 The name safrinha refers to Brazil’s second corn harvest. Safrinha corn is sown after a field’s soybean harvest has been completed. The second harvest usually produces about 70% of the Brazilian corn crop.
Auszeichnungen belegen Wachstum der KWS in Brasilien
Der Saatgutspezialist KWS kann gleich mehrere gute Nachrichten aus Südamerika verzeichnen: Zwei aktuelle Nachrichten belegen das erfolgreiche Wachstum der KWS am Standort Brasilien.
Die führende brasilianische Landwirtschaftszeitschrift A Granja1 verlieh KWS kürzlich die Auszeichnung als „Bester Anbieter von Maissaatgut in Brasilien“. Grundlage dieses Awards bildet eine jährlich durchgeführte Umfrage. Über eine Website können die Leser der Zeitschrift abstimmen, welches Unternehmen sie als führend ansehen und die Auszeichnung erhalten soll. „Von der breiten Öffentlichkeit als das beste Maissaatgut-Unternehmen auf dem brasilianischen Markt anerkannt zu werden, ist eine große Ehre und Zeugnis unseres Erfolges. Gerade mit Blick darauf, dass KWS hier im Markt noch ein vergleichsweises junges Unternehmen ist und mit Wettbewerbern konkurriert, die deutlich länger im Markt aktiv sind“, sagt Marcelo Salles, KWS Regionaldirektor in South America.
Zusätzlich hat die jüngste Analyse des brasilianische Markts der Kleffmann-Gruppe, eines weltweit führenden Marktforschungs- und Consultingunternehmens für den Agrarsektor, ergeben, dass KWS in Bezug auf den gesamten brasilianischen Maismarkt mit einer Größe von 17 Millionen Hektar ein Wachstum von 1,9 % erzielte. Bei der Anpflanzung des brasilianischen Safrinha2-Mais, der mit 13,4 Millionen Hektar Anbaufläche den wichtigsten Markt für Maissaatgut in Brasiliens darstellt, konnte KWS sogar 2,3 % Wachstum erreichen und schlug damit alle anderen Wettbewerber.
„Für ein Unternehmen, dass erst seit acht Jahren im brasilianischen Markt aktiv ist, hat KWS eine beeindruckende Entwicklung gemacht. Wir haben nicht nur mit innovativen Hochleistungs-Hybridsorten punkten können, sondern auch mit einem hervorragenden Team in Züchtung, Produktion, Marketing und Vertrieb, das qualifiziert und engagiert daran arbeitet, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen“, sagt Alexander Drotschmann, Leiter der Business Unit Mais und Ölsaaten Amerika.
Erst im vergangenen Jahr hatte der unabhängige Saatgutspezialist KWS sechs neue Hochleistungshybride in den brasilianischen Maismarkt eingeführt, um den lokalen Bedürfnissen in Bezug auf Ertrag, Toleranz gegen weit verbreitete Herbizide sowie in der Widerstandsfähigkeit gegen eine Reihe von Raupenschädlingen zu begegnen. Die stärkste Entwicklung konnte die Hybride K9606VIP3 verzeichnen: Sie belegt heute bereits den dritten Platz der meistverkauften Safrinha-Hybride im brasilianischen Markt.
KWS verfügt in Brasilien über vier Forschungsstationen, die sich auf verschiedene Umweltzonen im Land verteilen. So können Produkte entwickelt werden, die speziell für die unterschiedlichen Regionen des Landes getestet wurden.
1 Die brasilianische Landwirtschaftszeitschrift A Granja ist das älteste Magazin Brasiliens. Sie wurde vor 75 Jahren gegründet und war die erste Veröffentlichung in diesem Format und auch die erste Zeitschrift, die sich speziell mit Neuigkeiten aus dem Agrarsektor beschäftigte. A Granja erscheint monatlich und liefert technische und wirtschaftliche Inhalte an aktuell 55.000 Abonnenten im ganzen Land.
2 Der Name Safrinha bezeichnet die zweite Maisernte in Brasilien. Das Safrinha-Saatgut wird ausgebracht, nachdem die Sojabohnen-Ernte auf einem Feld abgeschlossen ist. Die zweite Ernte erzeugt üblicherweise zirka 70 % der brasilianischen Maisernte.