Einbeck, Germany
October 23, 2020
- Total net sales increase by 15%
- EBITDA grows by around 13%
- Higher dividend of €0.70 per share proposed
The KWS Group (ISIN: DE0007074007) achieved an approximately 15% increase in net sales to €1.28 billion in fiscal 2019/2020. The key figures of EBIT, net income and earnings per share were down from the previous year due to acquisition-related effects.

“Our business model has proven extremely robust in challenging times,” said Eva Kienle, Chief Financial Officer of KWS. “We grew in all product segments thanks to our innovative variety portfolio and posted a significant increase in our operating result after adjustment for acquisition-related effects. We expect stable business performance in the new fiscal year.”
Net sales rose by 15.2% to €1,282.6 (1,113.3) million in fiscal 2019/2020. All the product segments contributed to that growth. Net sales rose by 10.4% on a comparable basis (excluding exchange rate and acquisition-related effects).
The KWS Group’s EBITDA improved by 12.9% to €225.5 (199.7) million. EBIT declined to €137.4 (150.0) million as a result of non-cash effects totaling €33.0 million as part of the purchase price allocation for the acquisition of Pop Vriend Seeds. Earnings in the previous year also included a positive non-recurring effect due to the establishment of the joint venture Aardevo B.V.
Net financial income/expenses was € –7.8 million and so down from the previous year’s figure of € –5.5 million. The interest result fell to € –18.6 (–15.0) million due to higher borrowing, while net income from equity-accounted companies rose to €10.8 (9.4) million. Income taxes totaled €34.3 (40.4) million.
The result was net income for the year of €95.2 (104.0) million and earnings per share of €2.89 (3.15).
Overview of the key figures
in € millions |
2019/2020 |
2018/2019 |
+/- |
Net sales |
1,282.6 |
1,113.3 |
15.2% |
EBITDA |
225.5 |
199.7 |
12.9% |
EBIT |
137.4 |
150.0 |
-8.4% |
Net financial result |
-7.8 |
-5.5 |
- |
Result of ordinary activities |
129.5 |
144.5 |
-10.4% |
Income taxes |
34.3 |
40.4 |
-15.1% |
Net income for the year |
95.2 |
104.0 |
-8.4% |
Earnings per share (in €) |
2.89 |
3.15 |
-8.4% |
Business performance of the segments
The Corn Segment grew its net sales by 5.0% to €775.7 (739.0) million in the year under review. That increase is mainly attributable to positive business performance in Europe and South America. In North America, net sales at our 50:50 joint venture AgReliant were on a par with the previous year, while corn and soybean seed business declined slightly as a result of turbulence on the commodity markets due to the pandemic. On the other hand, there were positive exchange rate effects from the increase in the US dollar’s value against the euro. The segment’s income rose by 15.9% to €67.1 (57.9) million. The segment’s EBIT margin rose from 7.8% to 8.6%.
Net sales at the Sugarbeet Segment rose by 6.6% to €491.8 (461.2) million. The successful launch of CONVISO® SMART, an innovative system for controlling weeds that is now available in 24 countries, and exchange rate effects related to translation to the US dollar had a positive impact in the period under review. On the other hand, there was a negative impact from the reduction in sugarbeet cultivation area in the EU27 and in Eastern Europe. The segment’s income was €170.1 million, down from the high level of the previous year (€179.6 million), in which there was the positive non-recurring effect from the establishment of the joint venture Aardevo B.V. Hence, the EBIT margin was 34.6%, as expected below the figure for the previous year (38.9%).
Net sales at the Cereals Segment rose significantly by 11.9% to €191.2 (170.8) million. Hybrid rye seed business made a major contribution to that, largely on the back of good market conditions, rye’s relatively stable yield in dry years and much higher demand for it as feed. While revenue from wheat and barley seed was at the level of the previous year, rapeseed seed was down slightly from the previous year, in particular due to adverse weather conditions at the time of sowing. The segment’s income increased by around 15% to €26.4 (23.0) million, while the EBIT margin was 13.8%, slightly up over the previous year (13.5%).
The Vegetables Segment, which includes the business activities of the vegetable seed producer Pop Vriend Seeds acquired effective July 1, 2019, made a significant contribution of €83.5 million to the KWS Group’s increase in net sales. Its business in the year under review benefited from large demand for spinach seed in North America. Moreover, sales of spinach and bean seed were increasingly buoyant in Europe. The segment’s income (before acquisition-related effects) was €25.5 million. Including noncash effects as part of the purchase price allocation from the sale of inventories that were taken over and remeasured at fair value (€ –11.1 million) and from amortization of intangible assets (€ –21.9 million), the segment’s income was € –7.5 million.
Net sales at the Corporate Segment were €4.6 (3.9) million. They are mainly generated from KWS’ farms. Since all cross-segment costs for the KWS Group’s central functions and basic research expenditure are charged to the Corporate Segment, its income is usually negative. The segment’s EBIT was € –104.9 million and so below the previous year’s figure (€ –97.1 million) due to extra expenditure as part of our reorganization project GLOBE, higher expenses for central R&D activities, and lower income from instruments for hedging foreign currency risks.
The difference from the KWS Group’s statement of comprehensive income and segment reporting is due to the requirements of the International Financial Reporting Standards (IFRSs) and is summarized for the key indicators of net sales and EBIT in the reconciliation table below:
Reconciliation table
in € millions |
Segments |
Reconciliation |
KWS Group* |
Net sales |
1,546.8 |
-264.3 |
1,282.6 |
EBIT |
151.3 |
-14.0 |
137.4 |
* Excluding the shares of the equity-accounted companies AGRELIANT GENETICS LLC., AGRELIANT GENETICS INC. and KENFENG – KWS SEEDS CO., LTD.
Capital spending
KWS’ capital spending in the year under review was consistent with its long-term growth plans and focused on erecting and expanding production, research and development capacities. The main emphasis of the capital spending was on expanding production and processing plants for sugarbeet seed in Germany and France and for corn seed in Brazil and Argentina. In addition, a new laboratory building at Einbeck was completed. Total capital spending in fiscal 2019/2020 was €108.0 (96.6) million.
Planned appropriation of profits: Higher dividend of €0.70 per share
In view of the company’s pleasing operating performance, the Executive and Supervisory Boards will propose a dividend of €0.70 (0.67) per share for fiscal year 2019/2020 to the Annual Shareholders’ Meeting on December 16, 2020. €23.1 (22.1) million would thus be distributed to KWS SAAT SE & Co. KGaA’s shareholders. That would correspond to a dividend payout ratio of 24.3% (21.3%), once again in line with the KWS Group’s earnings-oriented policy of paying a dividend of 20% to 25% of its net income.
Forecast for the 2020/2021 fiscal year
The KWS Group’s economic performance will probably be impacted by the effects of the global coronavirus pandemic in fiscal 2020/2021. Assuming that cultivation area remains stable or declines slightly, the Executive Board therefore assumes subdued growth in fiscal 2020/2021. The Executive Board anticipates that the KWS Group will generate net sales at the level of the previous year (€1,282.6 million). Assuming that net sales are stable, the EBIT margin is expected to be in the range between 11% and 13% (after adjustment for the non-cash effects as part of the purchase price allocation for the acquisition of Pop Vriend Seeds).
The Annual Report and the Sustainability Report can be downloaded on the Internet at www.kws.com.
KWS schließt Geschäftsjahr 2019/2020 erfolgreich ab – Wachstum in allen Produktsegmenten
- Gesamtumsatz steigt um 15 %
- EBITDA wächst um rund 13 % –
- Höhere Dividende von 0,70 € je Aktie vorgeschlagen
Die KWS Gruppe (ISIN: DE0007074007) erzielte im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatzanstieg von ca. 15 % auf 1,28 Mrd. €. Die Kennzahlen EBIT, Jahresüberschuss und Ergebnis je Aktie blieben aufgrund akquisitionsbedingter Sondereffekte unterhalb des Vorjahres.
„Unser Geschäftsmodell hat sich in herausfordernden Zeiten als überaus robust erwiesen“, kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. „Wir sind dank unseres innovativen Sortenportfolios in allen Produktsegmenten gewachsen und konnten unser um Akquisitionseffekte bereinigtes Betriebsergebnis deutlich steigern. Für das neue Geschäftsjahr erwarten wir eine stabile Geschäftsentwicklung.“
Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2019/2020 um 15,2 % auf 1.282,6 (1.113,3) Mio. €. Alle Produktsegmente trugen zum Wachstum bei. Auf vergleichbarer Basis (ohne währungs- und akquisitionsbedingte Effekte) stieg der Umsatz um 10,4 %.
Das EBITDA der KWS Gruppe verbesserte sich um 12,9 % auf 225,5 (199,7) Mio. €. Das EBIT ging aufgrund nicht-zahlungswirksamer Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation für die Akquisition von Pop Vriend Seeds in Höhe von 33,0 Mio. EUR auf 137,4 (150,0) Mio. €. zurück. Das Vorjahresergebnis berücksichtigte zudem einen positiven Einmaleffekt aus der Gründung des Joint Ventures Aardevo B.V.
Das Finanzergebnis lag mit –7,8 (–5,5) Mio. € unter dem Vorjahreswert. Das Zinsergebnis ging durch die höhere Aufnahme von Fremdkapital auf –18,6 (–15,0) Mio. € zurück, während das Beteiligungsergebnis der at equity bilanzierten Gesellschaften auf 10,8 (9,4) Mio. € anstieg. Die Steuern auf Einkommen und Ertrag beliefen sich auf –34,3 (–40,4) Mio. €. Daraus ergab sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 95,2 (104,0) Mio. € sowie ein Ergebnis je Aktie von 2,89 (3,15) €.
Wesentliche Kennzahlen im Überblick
in Mio. € |
2019/2020 |
2018/2019 |
+/- |
Umsatzerlöse |
1.282,6 |
1.113,3 |
15,2% |
EBIT |
225,5 |
199,7 |
12,9% |
EBITDA |
137,4 |
150,0 |
-8,4% |
Finanzergebnis |
-7,8 |
-5,5 |
- |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
129,5 |
144,5 |
-10,4% |
Steuern |
34,3 |
40,4 |
-15,1% |
Jahresüberschuss |
95,2 |
104,0 |
-8,4% |
Ergebnis je Aktie (in €) |
2,89 |
3,15 |
-8,4% |
Geschäftsentwicklung nach Segmenten
Das Segment Mais verzeichnete im Berichtsjahr einen Umsatzzuwachs von 5,0 % auf 775,7 (739,0) Mio. €. Der Umsatzanstieg ist vor allem auf einen erfreulichen Geschäftsverlauf in Europa und Südamerika zurückzuführen. In Nordamerika lag der Umsatz unseres 50:50-Joint-Ventures AgReliant auf Vorjahresniveau, das Geschäft mit Saatgut für Mais und Sojabohnen entwickelte sich aufgrund der pandemiebedingten Verwerfungen an den Rohstoffmärkten leicht rückläufig. Positiv wirkten sich dagegen Währungseffekte aus der Aufwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro aus. Das Segmentergebnis stieg um 15,9 % auf 67,1 (57,9) Mio. €. Die EBIT-Marge des Segments stieg von 7,8 % auf 8,6 %.
Im Segment Zuckerrüben stieg der Umsatz um 6,6 % auf 491,8 (461,2) Mio. €. Positiv wirkten sich im Berichtszeitraum die erfolgreiche Markteinführung von CONVISO® SMART – einem innovativen System zur Unkrautkontrolle, das mittlerweile in 24 Ländern verfügbar ist – sowie Währungseffekte aus der Umrechnung zum US-Dollar aus. Belastenden Einfluss hatte hingegen die Verringerung der Zuckerrüben-Anbaufläche in den EU-27-Staaten sowie in Osteuropa. Das Segmentergebnis blieb mit 170,1 (179,6) Mio. € hinter dem hohen Wert des Vorjahres zurück, das durch einen Einmaleffekt aus der Gründung des Joint Ventures Aardevo B.V. positiv beeinflusst war. Die EBIT-Marge lag mit 34,6 % wie erwartet unter dem Vorjahreswert (38,9 %).
Im Segment Getreide stieg der Umsatz um 11,9 % auf 191,2 (170,8) Mio. € deutlich an. Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte das Geschäft mit Hybridroggen-Saatgut. Gute Marktbedingungen, eine relativ stabile Ertragslage in Trockenjahren und eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Roggen als Futtermittel waren die Haupttreiber. Während die Erlöse mit Weizen- und Gerstesaatgut das Vorjahresniveau erreichten, blieb Rapssaatgut insbesondere aufgrund nachteiliger Witterungsbedingungen zur Aussaat leicht hinter dem Vorjahr zurück Das Segmentergebnis stieg um rund 15 % auf 26,4 (23,0) Mio. €, die EBIT-Marge lag mit 13,8 % leicht über dem Vorjahreswert (13,5 %).
Das Segment Gemüse, in dem die Geschäftsaktivitäten des zum 1. Juli 2019 erworbenen Gemüsesaatgut-Produzenten Pop Vriend Seeds einbezogen werden, trug mit 83,5 Mio. € erheblich zum Umsatzanstieg der KWS Gruppe bei. Das Geschäft profitierte im Berichtsjahr von der hohen Nachfrage nach Spinatsaatgut in Nordamerika. Darüber hinaus konnte eine zunehmende Dynamik in Europa bei Verkäufen von Spinat- und Bohnensaatgut verzeichnet werden. Das Segmentergebnis (vor akquisitionsbedingten Effekten) erreichte 25,5 Mio. €. Unter Berücksichtigung nicht-zahlungswirksamer Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation aus dem Verkauf der übernommenen, zum Fair-Value neu bewerteten Vorräte (–11,1 Mio. €) sowie Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte (–21,9 Mio. €) lag das Segmentergebnis bei –7,5 Mio. €.
Die Umsatzerlöse des Segments Corporate lagen bei 4,6 (3,9) Mio. €. Diese werden im Wesentlichen von den landwirtschaftlichen KWS Betrieben generiert. Da im Segment Corporate sämtliche übergreifende Kosten für die zentralen Funktionen der KWS Gruppe sowie grundlegende Forschungsaufwendungen abgebildet werden, fällt das Segmentergebnis regelmäßig negativ aus. Das Segment-EBIT lag mit –104,9 Mio. € aufgrund von Mehraufwendungen im Rahmen unseres Reorganisationsprojekts GLOBE, höherer Aufwendungen für zentrale F&E-Aktivitäten sowie geringerer Erträge aus Währungssicherungsinstrumenten unter dem Vorjahreswert (–97,1) Mio. €.
Der Unterschied zur Gesamtergebnisrechnung und der Segmentberichterstattung ergibt sich aus den Anforderungen der Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und ist in der folgenden Tabelle für die zentralen Größen Umsatz und EBIT zusammengefasst:
Überleitungstabelle
in Mio. € |
Segmente |
Überleitung |
KWS Gruppe* |
Umsatz |
1.546,8 |
-264,3 |
1.282,6 |
EBIT |
151,3 |
-14,0 |
137,4 |
* Ohne die Anteile der at equity bilanzierten Gesellschaften AGRELIANT GENETICS LLC., AGRELIANT GENETICS INC. und KENFENG – KWS SEEDS CO., LTD.
Investitionstätigkeit
Die Investitionen von KWS folgten im Berichtsjahr den langfristigen Wachstumsplanungen mit Fokus auf der Errichtung und Erweiterung von Produktions-, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten. Schwerpunkte der Investitionstätigkeit waren die Erweiterung von Produktions- und Aufbereitungsanlagen für Zuckerrübensaatgut in Deutschland und Frankreich sowie für Maissaatgut in Brasilien und Argentinien. Darüber hinaus wurde ein neues Laborgebäude am Standort Einbeck fertiggestellt. Insgesamt beliefen sich die Investitionen im Geschäftsjahr 2019/2020 auf 108,0 (96,6) Mio. €.
Geplante Gewinnverwendung: Höhere Dividende von 0,70 € je Aktie
Aufgrund der erfreulichen operativen Geschäftsentwicklung werden Vorstand und Aufsichtsrat der ordentlichen Hauptversammlung am 16. Dezember 2020 für das Geschäftsjahr 2019/2020 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,70 (0,67) € je Aktie vorschlagen. Damit würden 23,1 (22,1) Mio. € an die Aktionäre der KWS SAAT SE & Co. KGaA ausgeschüttet. Dies entspräche einer Ausschüttungsquote von 24,3 (21,3) %, mit der KWS weiterhin im Rahmen ihrer an der Ertragskraft des Unternehmens ausgerichteten Ausschüttungspolitik einer Dividendenzahlung von 20 bis 25 % des Jahresüberschusses der KWS Gruppe bleiben würde.
Prognose für das Geschäftsjahr 2020/2021
Die wirtschaftliche Entwicklung der KWS Gruppe wird im Geschäftsjahr 2020/2021 voraussichtlich von den Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie beeinflusst sein. Unter der Annahme von stabilen bis leicht rückläufigen Anbauflächen geht der Vorstand daher im Geschäftsjahr 2020/2021 von gedämpften Wachstumserwartungen aus. Für die KWS Gruppe erwartet der Vorstand einen Umsatz auf Vorjahresniveau (1.282,6 Mio. €). Die EBIT-Marge wird unter der Prämisse einer stabilen Umsatzentwicklung in einer Bandbreite zwischen 11 % und 13 % (bereinigt um nicht-zahlungswirksame Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation für den Erwerb von Pop Vriend Seeds) erwartet. Der Geschäftsbericht sowie der Nachhaltigkeitsbericht stehen im Internet unter www.kws.de zum Download zur Verfügung.