home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

KWS statement re. EU Commission study on new breeding technologies
KWS Statement: Studie der EU-Kommission zu neuen Züchtungsmethoden


Einbeck, Germany
April 30, 2021


Statement: Studie der EU-Kommission zu neuen  Züchtungsmethoden

 

KWS welcomes the results of the EU Commission study on the handling and evaluation of new breeding methods. KWS remains convinced that these new breeding methods are an important tool for the future of sustainable agriculture, for maintaining food supply and for achieving the Farm to Fork targets. The speed and precision of these methods allow breeders to develop better regionally adapted plant varieties that respond to the challenges posed by climate change, degradation of land and plant diseases.

Plants developed using these methods could have occurred naturally or using conventional breeding methods, as there is no introduction of foreign DNA. KWS therefore supports an adjustment of the EU Court ruling that plants developed with the help of these Genome Editing methods are no longer classified as genetically modified organisms (GMOs).

We want to continue to be part of an open discussion on the future of new breeding methods. Therefore, we support the initiation of a process to consider options for adapting the current regulation of genome edited plants and to enable the design of a new legal framework in a timely manner.

All details regarding the EU Commission study are available here.


KWS Statement: Studie der EU-Kommission zu neuen Züchtungsmethoden

KWS begrüßt die Ergebnisse der Studie der EU-Kommission zum Umgang und zur Bewertung neuer Züchtungsmethoden. KWS ist nach wie vor überzeugt, dass diese neuen Züchtungsmethoden ein wichtiges Instrument für die Zukunft einer nachhaltigen Landwirtschaft, für eine gesicherte Nahrungsmittelversorgung und für das Erreichen der in der Farm-to-Fork-Strategie formulierten Ziele darstellen. Die Schnelligkeit und Präzision neuer Züchtungsmethoden ermöglicht es, den zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel, Bodendegradation und Pflanzenkrankheiten wirkungsvoll zu begegnen und regional angepasste, ertragreiche Sorten zu entwickeln.

Pflanzen, die mit Hilfe neuer Züchtungsmethoden entstehen, hätten ebenso auf natürliche Weise oder mit konventionellen Züchtungsmethoden entstehen können, da keine fremde DNA eingeführt wird. KWS unterstützt daher eine dahingehende Anpassung des EuGH-Urteils, dass Pflanzen, die mit Hilfe dieser neuen Genome Editing Methoden entwickelt wurden, nicht länger als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft werden.

Wir möchten auch weiterhin Teil einer offenen Diskussion zur Zukunft neuer Züchtungsmethoden sein. Daher unterstützen wir die Einleitung eines zügigen Prozesses, um die Optionen für eine angepasste Regulierung genomeditierter Pflanzen zu prüfen und die Gestaltung eines neuen rechtlichen Rahmens zu ermöglichen.

Alle Details zur Studie der EU-Kommission finden Sie hier.



More news from: KWS Saat SE & Co. KGaA


Website: http://www.kws.com

Published: April 30, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved