Einbeck, Germany
May 12, 2021
Spring sowing season business largely over – Net sales forecast for the full-year confirmed – EBIT margin for the year now expected to be at the upper range of the forecast.
Net sales of the KWS Group (ISIN: DE0007074007) rose by 5.8% (operational growth after adjustment for exchange rate effects: +13.0%) in the first nine months of 2020/2021. EBITDA and EBIT increased by around 5%, while net income for the period was at the level of the previous year.

“Our operational business performance was very strong all in all in the important third quarter,” said Eva Kienle, Chief Financial Officer of KWS. “Our innovative varieties were very well received in many markets in the spring sowing season, so that we were able to achieve a robust result despite considerable negative currency effects. We remain on a good course for the full year.”
Net sales in the first nine months of fiscal 2020/2021 increased to €1,071.3 (1,012.5) million. EBITDA rose to €260.4 (247.4) million and EBIT to €193.4 (184.3) million. The Group recorded a gross profit at the level of the previous year, with higher function costs for research and development and administration as well as lower selling expenses year over year. Other operating income improved, among other things as a result of lower allowances for receivables. Exchange rate influences reduced the KWS Group’s earnings overall.
Net financial income/expenses declined to € –7.6 (6.0) million. That is mainly attributable to the fact that contributions to earnings from the equity-accounted joint ventures fell to €3.7 (19.1) million. The interest result improved to € –11.3 (–13.2) million due to a fall in interest expenses.
Income taxes totaled €49.6 (52.3) million. The result was net income for the period of €136.2 (137.9) million or €4.13 (4.18) per share.
The free cash flow improved significantly in the period under review to € –35.0 from the previous year’s € –108.7 million (excluding the acquisition of Pop Vriend Seeds), mainly due to strict working capital management and a more cautious capital expenditure policy against the backdrop of the Covid-19 pandemic.
Overview of the key figures
In € million |
9M 2020/2021 |
9M 2019/2020 |
+/– |
Net sales |
1,071.3 |
1,012.5 |
5.8% |
EBITDA |
260.4 |
247.4 |
5.3% |
EBIT |
193.4 |
184.3 |
4.9% |
Net financial income/expenses |
–7.6 |
6.0 |
--- |
Result of ordinary activities |
185.8 |
190.2 |
–2.3% |
Income taxes |
49.6 |
52.3 |
–5.2% |
Net income for the period |
136.2 |
137.9 |
–1.2% |
Earnings per share (€) |
4.13 |
4.18 |
–1.3% |
Business performance of the segments
Net sales at the Corn Segment in the first nine months were €602.7 (607.4) million and thus at the level of the previous year; the segment grew net sales by 9% after adjustment for exchange rate effects. The main contributors to operational growth were the Europe region (in particular Southeastern and Eastern Europe) as well as Argentina and Brazil. However, our U.S. joint venture AgReliant posted lower sales and contributions to earnings in the face of a challenging competitive environment. The segment’s income was €77.7 (79.7) million.
Net sales in the Sugarbeet Segment in the first nine months rose by around 14% to €425.4 (372.4) million. This significant increase is mainly attributable to earlier deliveries of seed compared with the previous year. A slight increase in net sales for the full year is expected for the segment. Moreover, innovative KWS varieties enjoyed increasing success, despite slight declines in cultivation area in Europe. Alongside the continuing progress in launching CONVISO® SMART in Central and Eastern Europe, initial net sales were already generated from newly introduced Cercospora-tolerant varieties (CR+). Cercospora is one of the most widespread and damaging diseases in sugarbeet cultivation. The segment’s income rose to €164.3 (156.9) million.
Net sales at the Cereals Segment in the first nine months were €176.9 (177.3) million and thus on a par with the previous year (growth after adjustment for exchange rate effects: 3%). In particular, there was an appreciable increase in sales volumes for wheat, barley and rapeseed seed. Business operations with hybrid rye seed were stable, although exchange rate effects resulted in a fall in net sales in nominal terms. The medium-term growth prospects for hybrid rye remain due to its high yields, even in arid conditions, and greater animal welfare as a result of using rye in fodder. The segment’s income was €44.4 million, down from the previous year’s figure of €47.4 million.
Net sales at the Vegetables Segment fell significantly to €38.5 (65.0) million, in particular due to lower demand for spinach seed in the wake of the Covid-19 pandemic. The food service market segment in the U.S., our key sales market, was mainly hit by that. This drop in business also meant that EBITDA declined to €2.8 (19.1) million and EBIT (including effects from the purchase price allocation) to € –13.0 (–1.6) million; excluding these effects, EBIT was €6.6 (23.4) million.
As part of expansion of its new business unit for vegetable seed, KWS took over Geneplanta S.r.l., Noceto/Parma, Italy, in March 2021. The company, which was established in 2011, focuses on breeding tomatoes and on producing and selling tomato seed.
Net sales in the Corporate Segment totaled €5.4 (3.4) million. They are mainly generated from our farms. Since all cross-segment costs for the KWS Group’s central functions and basic research expenditure are charged to the Corporate Segment, its income is usually negative. The segment’s income improved to € –75.4 (–81.6) million, among others, due to lower costs as a result of the pandemic and special items.
The difference from the KWS Group’s statement of comprehensive income and segment reporting is due to the requirements of the International Financial Reporting Standards (IFRSs) and is summarized for the key indicators of net sales and EBIT in the table below:
Reconciliation table
In € million |
Segments |
Reconciliation |
KWS Group |
Net sales |
1,249.0 |
–177.7 |
1,071.3 |
EBIT |
198.1 |
–4.7 |
193.4 |
Outlook for the KWS Group for fiscal 2020/2021 confirmed
The Executive Board still anticipates that the KWS Group will generate net sales at the level of the previous year (€1,282.6 million). The EBIT margin is now expected to be at the upper range of the forecast of between 11% and 13% (after adjustment for noncash effects as part of the purchase price allocation for the acquisition of Pop Vriend Seeds). Currency effects have a significant negative impact on both sales and earnings of the KWS Group.
The forecasts for the Corn and Sugarbeet Segments have been revised as follows: The Executive Board now assumes that the Corn Segment’s net sales – in particular due negative exchange rate effects – will be at the level of the previous year (previously: slight increase) on the back of continuing robust operational growth. An EBIT margin on a par with the previous year is now anticipated (previously: slight increase year over year).
Due to the increasing success of our innovative varieties, the Executive Board now expects net sales at the Sugarbeet Segment to increase slightly (previously: at the level of the prior year), with an EBIT margin at the level of last year.
KWS bestätigt Jahresprognose nach erfolgreichem 3. Quartal
Geschäft zur Frühjahrsaussaat weitgehend abgeschlossen – Umsatzprognose für Gesamtjahr bestätigt – EBIT-Marge auf Jahressicht nunmehr im oberen Bereich der Prognose erwartet
Der Umsatz der KWS Gruppe (ISIN: DE0007074007) stieg in den ersten neun Monaten 2020/2021 um 5,8 % (währungsbereinigtes, operatives Wachstum: +13,0 %). EBITDA und EBIT stiegen um ca. 5 %, der Jahresüberschuss erreichte das Vorjahresniveau.
„Unser operatives Geschäft hat sich im wichtigen dritten Quartal insgesamt sehr erfreulich entwickelt,“ kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. „Unsere innovativen Sorten wurden in der Frühjahrsaussaat in vielen Märkten sehr gut angenommen, so dass wir trotz erheblicher negativer Währungseffekte ein robustes Ergebnis erzielen konnten. Für das Gesamtjahr liegen wir weiter gut auf Kurs.“
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020/2021 stiegen die Umsatzerlöse auf 1.071,3 (1.012,5) Mio. €. Das EBITDA stieg auf 260,4 (247,4) Mio. € und das EBIT auf
193,4 (184,3) Mio. €. Dabei standen einem Bruttoergebnis auf Vorjahresniveau gestiegene Funktionskosten für Forschung & Entwicklung und Verwaltung gegenüber, die Vertriebskosten lagen unterhalb des Vorjahreswerts. Das sonstige betriebliche Ergebnis verbesserte sich u.a. aufgrund geringerer Forderungswertberichtigungen. Währungseinflüsse wirkten sich insgesamt belastend auf die Ertragslage der KWS Gruppe aus.
Das Finanzergebnis ging auf –7,6 (6,0) Mio. € zurück. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf gesunkene Ergebnisbeiträge der at equity bilanzierten Gemeinschaftsunternehmen auf 3,7 (19,1) Mio. € zurückzuführen. Das Zinsergebnis verbesserte sich aufgrund gesunkener Zinsaufwendungen auf –11,3 (–13,2) Mio. €.
Die Steuern von Einkommen und Ertrag beliefen sich auf 49,6 (52,3) Mio. €. Daraus ergab sich ein Periodenergebnis in Höhe von 136,2 (137,9) Mio. € bzw. 4,13 (4,18) € je Aktie.
Der Freie Cashflow verbesserte sich in der Berichtsperiode deutlich auf –35,0 (–108,7 Mio. €; ohne den Erwerb von Pop Vriend Seeds), im Wesentlichen aufgrund eines strikten Working Capital Managements sowie einer vorsichtigeren Investitionspolitik vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie.
Wesentliche Kennzahlen im Überblick
in Mio. € |
9M 2020/2021 |
9M 2019/2020 |
+/– |
Umsatz |
1.071,3 |
1.012,5 |
5,8 % |
EBITDA |
260,4 |
247,4 |
5,3 % |
EBIT |
193,4 |
184,3 |
4,9 % |
Finanzergebnis |
-7,6 |
6,0 |
--- % |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
185,8 |
190,2 |
-2,3 % |
Steuern |
49,6 |
52,3 |
-5,2 % |
Jahresüberschuss |
136,3 |
137,9 |
-1,2 % |
Ergebnis je Aktie (in €) |
4,13 |
4,18 |
-1,3 % |
Geschäftsentwicklung nach Segmenten
Der Umsatz im Segment Mais lag in den ersten neun Monaten mit 602,7 (607,4) Mio. € auf Vorjahresniveau, währungsbereinigt verzeichnete das Segment einen Anstieg von 9 %. Zum operativen Wachstum trugen im Wesentlichen die Region Europa (insbesondere Südost- und Osteuropa) sowie die südamerikanischen Märkte Argentinien und Brasilien bei. Dagegen verzeichnete unser US-Gemeinschaftsunternehmen AgReliant in einem herausfordernden Wettbewerbsumfeld sinkende Umsätze und Ergebnisbeiträge. Das Segmentergebnis erreichte 77,7 (79,7) Mio. €.
Im Segment Zuckerrüben stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten um rund 14 % auf 425,4 (372,4) Mio. €. Der deutliche Umsatzanstieg ist überwiegend auf die frühere Auslieferung von Saatgut im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen – für das Gesamtjahr wird für das Segment ein leichter Umsatzanstieg erwartet. Bei leicht rückläufigen Anbauflächen in Europa zeigte sich der wachsende Erfolg innovativer KWS Sorten. Neben der voranschreitenden Markteinführung von CONVISO® SMART in Mittel- und Osteuropa wurden bereits erste Umsätze mit neu eingeführten, Cercospora-toleranten Sorten (CR+) erzielt. Cercospora gehört zu den verbreitetsten sowie schädlichsten Krankheiten im Zuckerrübenanbau. Das Segmentergebnis stieg auf 164,3 (156,9) Mio. €.
Im Segment Getreide lag der Umsatz der ersten neun Monate mit 176,9 (177,3) Mio. € auf dem Niveau des Vorjahres, (währungsbereinigtes Wachstum: 3 %). Insbesondere der Absatz von Weizen-, Gersten- und Rapssaatgut konnte spürbar gesteigert werden. Das Geschäft mit Hybridroggensaatgut entwickelte sich operativ stabil, Währungseffekte führten zu einem nominalen Umsatzrückgang. Aufgrund der hohen Erträge auch bei Trockenheit sowie eines gesteigerten Tierwohls bei Roggenfütterung haben die mittelfristigen Wachstumsaussichten für Hybridroggen weiterhin Bestand. Das Segmentergebnis lag mit 44,4 (47,4) Mio. € unter dem Vorjahreswert.
Die Umsätze im Segment Gemüse gingen insbesondere aufgrund einer geringeren Nachfrage nach Spinatsaatgut in Folge der COVID-19-Pandemie deutlich auf 38,5 (65,0) Mio. € zurück. Hiervon war vor allem das Segment Foodservice im wichtigsten Absatzmarkt USA betroffen. Entsprechend des Geschäftsverlaufs gingen das EBITDA auf 2,8 (19,1) Mio. € und das EBIT (inkl. Effekte aus der Kaufpreisallokation) auf –13,0 (–1,6) Mio. € ebenfalls zurück, ohne diese Effekte lag das EBIT bei 6,6 (23,4) Mio.€.
Im Rahmen des Ausbaus der neuen Geschäftseinheit für Gemüsesaatgut hat KWS im März 2021 die Geneplanta S.r.l. mit Sitz in Noceto/Parma, Italien, übernommen. Der Fokus des 2011 gegründeten Unternehmens liegt auf der Züchtung von Tomaten sowie auf der Produktion und dem Vertrieb von Tomatensaatgut.
Die Umsatzerlöse im Segment Corporate beliefen sich auf 5,4 (3,4) Mio. €. Diese werden im Wesentlichen durch unsere landwirtschaftlichen Betriebe generiert. Da im Segment Corporate sämtliche übergreifende Kosten für die zentralen Funktionen der KWS Gruppe sowie grundlegende Forschungsaufwendungen abgebildet werden, fällt das Segmentergebnis regelmäßig negativ aus. Das Segmentergebnis verbesserte sich auf –75,4 (–81,6) Mio. €, u.a. durch pandemiebedingte Kosteneinsparungen und Sondereffekte.
Der Unterschied zur Gesamtergebnisrechnung der KWS Gruppe und der Segmentberichterstattung ergibt sich aus den Anforderungen der Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und ist in der folgenden Tabelle für die zentralen Größen Umsatz und EBIT zusammengefasst:
Überleitungstabelle
in Mio. € |
Segmente |
Überleitung |
KWS Gruppe |
Umsatz |
1.249,0 |
-177,7 |
1.071,3 |
EBIT |
198,1 |
-4,7 |
193,4 |
Ausblick für das Geschäftsjahr 2020/2021 für die KWS Gruppe bestätigt
Für die KWS Gruppe erwartet der Vorstand weiterhin einen Umsatz auf Vorjahresniveau (1.282,6 Mio. €). Die EBIT-Marge wird nunmehr im oberen Bereich der prognostizierten Spanne von 11 bis 13 % (bereinigt um nicht-zahlungswirksame Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation für den Erwerb von Pop Vriend Seeds) erwartet. Sowohl im Umsatz als auch im Ergebnis der KWS Gruppe wirken sich Währungseffekte erheblich negativ aus.
Die Prognosen für die Segmente Mais und Zuckerrüben wurden wie folgt angepasst: für das Segment Mais geht der Vorstand insbesondere aufgrund von belastenden Währungseffekten nunmehr von einem Umsatz auf Vorjahresniveau (bisher: leichter Umsatzanstieg) bei einem anhaltend robusten operativen Wachstum aus. Die EBIT-Marge wird nunmehr ebenfalls auf Vorjahresniveau (bisher: leicht über Vorjahresniveau) erwartet.
Für das Segment Zuckerrüben erwartet der Vorstand aufgrund des wachsenden Erfolgs innovativer Sorten nunmehr einen leichten Umsatzanstieg (bisher: auf Vorjahresniveau) bei einer EBIT-Marge auf Vorjahresniveau.