Einbeck, Germany
November 22, 2023
The federally funded 6-R concept* has provided scientific proof that providing rye-rich feed to pigs both promotes animal health and leads to a significant reduction in CO2 emissions in livestock farming. KWS expects certification next year of the resulting sustainable feeding concept – a first with a signal effect for the entire industry.
Rye in pig feeding / Roggen in der Schweinefütterung
Livestock farming that promotes animal welfare and health, and the sustainable production of food are a social requirement. The 6-R concept funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL), which KWS supported as an industrial partner, demonstrated the positive contribution that a change in animal feed alone can make to both areas. “If you look at the areas of feed cultivation, livestock farming and slaughter, around 60 percent of harmful CO2 emissions result from pork from feeding,” says Jürgen Leitzke, Head of the Cereals Business Unit at KWS. “With the rye-rich feeding of pigs, KWS has developed a forward-looking concept for emission-reduced feeding together with the University of Veterinary Medicine Hanover. This is unique in the industry.” It has been proven scientifically that feeding pigs a rye-rich diet can reduce CO2 emissions by around 20 to 30 percent up until slaughter. This is due to the resource-efficient agricultural properties of the crop. KWS expects official ISO 14064-2 certification of this feeding concept next year.
KWS is accompanied by partners: On the industry side by market leaders in the meat industry and by renowned feed producers**. Scientific data, analyses, and further development of the 6-R concept as part of the certification process are provided by the University of Veterinary Medicine Hanover (Prof. Christian Visscher) and the University of Applied Sciences Osnabrück (Prof. Heiner Westendarp). As a breeding company, KWS developed the procedure for the sought-after certification together with CarbonStack, and is responsible for driving the overall project forward. Farmers should receive certification for implementing the sustainable feeding with the aim that it will also pay off for them directly in the future through the collaboration with the industry.
“Sustainable agriculture has to offer real added value for farmers,” says Dr. Peter Hofmann, Executive Board member at KWS and also responsible for the Cereals Business Unit. “We ensure that through our seed, which is becoming increasingly higher performing, efficient and healthy, but also by driving forward projects such as the certification of sustainable feeding concepts with the involvement of important industry partners. We thus improve transparency and provide the basis for accurate measurement of emission savings.”
Stefan Büngener-Schröder from Futterallianz Nordwest also affirms that: “We are very interested in more sustainable agriculture and animal production, and see certification as an industry initiative that offers feasible solutions for the future. Farmers who rely on sustainable feeding concepts should also benefit directly from that in the future. That is also our goal.”
Hybrid rye – potential for greater sustainability
The fact that rye – and oilseed rape as a source of protein – are regional products, and that farmers can use them to grow their own feedstuff significantly contributes to reducing emissions in animal feed. Another factor that contributes to conserving resources is that hybrid rye needs less water than other types of cereal, and requires significantly less fertilizer and pesticide since it generally exhibits good plant health. A sustainability study concludes that hybrid rye produces about 70 kg of CO2 per ton of crop yield and hence about 20 percent less than, for example, wheat, which is otherwise used in pig feed. The 6-R concept and accompanying practical studies also show the positive effects of rye-rich feeding on animal health: The salmonella contamination at fattening farms can be lowered by up to 30 percent and the use of medication reduced, the pigs have improved gut health, and there is evidence that the fiber in rye leads to improved and calmer animal behavior.
The European Green Deal and the Farm-to-Fork strategy set clear environmental and climate protection targets for agriculture in Europe. Emission-reduced pig feeding makes an important contribution to safeguarding livestock farming in Germany and Europe, and to reducing the environmental footprint of food production. Supporting sustainable nutrition is part of the KWS 2030 Sustainability Ambition, in which the company has set ambitious, measurable targets for itself to deliver solutions for sustainable farming into the future.
Further information
*: 6-R: “Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes” (“Regional renaissance of rye and oilseed rape to reduce problems in crop and livestock production through the reevaluation of substances and their systematic use to support environmental, animal and consumer protection”). The 6-R concept was mainly developed by Prof. Josef Kamphues (University of Veterinary Medicine Hanover) and is now managed by the working group led by Prof. Christian Visscher, with Dr. Gickel and Dr. Wilke.
**: Futterallianz Nordwest (GS agri with Fleming & Wendeln); RAISA eG Raiffeisen Kraftfutterwerk Mittelweser Heide GmbH; Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG; Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG, and others.
KWS erwartet Zertifizierung von nachhaltigem Fütterungskonzept für Schweine
Das durch den Bund geförderte 6-R Konzept* hat den wissenschaftlichen Nachweis erbracht, dass eine roggenbetonte Fütterung von Schweinen sowohl die Tiergesundheit fördert als auch zu einer deutlichen Senkung der CO2 Emissionen in der Tierhaltung führt. Für das daraus entwickelte nachhaltige Fütterungskonzept erwartet KWS im nächsten Jahr eine Zertifizierung – ein Novum mit Signalwirkung für die gesamte Branche.
Eine artgerechte, gesundheitsfördernde Tierhaltung und die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln sind eine gesellschaftliche Forderung. Welchen positiven Beitrag für beide Bereiche allein eine Umstellung in der Tierfütterung leisten kann, erbrachte das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte 6-R Konzept, das KWS als Industriepartner begleitete. „Betrachtet man die Bereiche Anbau von Futtermitteln, Tierhaltung und Schlachtung, dann kommen rund 60 Prozent der schädlichen CO2 Emissionen des Schweinefleisches aus der Fütterung“, sagt Jürgen Leitzke, Leiter des Geschäftsbereiches Getreide bei KWS. „Mit der roggenbetonten Fütterung von Schweinen hat KWS mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover ein zukunftsorientiertes Konzept für eine emissionsreduzierte Fütterung entwickelt. Dies ist einzigartig in der Branche.“ Der wissenschaftliche Nachweis ist erbracht, dass durch eine roggenbetonte Schweinefütterung rund 20 bis 30 Prozent der CO2 Emissionen bis zur Schlachtung eingespart werden können. Begründet liegt das in den ressourceneffizienten ackerbaulichen Eigenschaften der Kulturart. Für dieses Fütterungskonzept erwartet KWS im nächsten Jahr die offizielle Zertifizierung nach ISO 14064-2.
KWS wird von Partnern begleitet: Von Seiten der Industrie durch Marktführer in der Fleischindustrie und durch renommierte Futtermittelhersteller**. Wissenschaftliche Daten, Analysen und eine Weiterentwicklung des 6-R Konzeptes im Rahmen der Zertifizierung liefern die Tierärztlichen Hochschule Hannover (Prof. Dr. Christian Visscher) und die Hochschule Osnabrück (Prof. Dr. Heiner Westendarp). Als Züchtungsunternehmen hat KWS das Verfahren der angestrebten Zertifizierung gemeinsam mit CarbonStack entwickelt und treibt das gesamte Projekt als Verantwortlicher voran. Landwirte sollen die Zertifizierung für die Umsetzung der nachhaltigen Fütterung erhalten mit dem Ziel, dass diese sich in Zukunft durch die Zusammenarbeit mit der Industrie auch direkt für sie auszahlt.Interne Versuche zeigen, dass eine Verringerung der Erntefeuchtigkeit von 30 auf ca. 20 Prozent die notwendigen Trocknungskosten um bis zu 35 Prozent reduzieren kann. Diese Reduktion ist in Regionen mit einer Temperatursumme von über 1.800 °Cd während der Vegetation mit den DryDown+ Sorten von KWS bereits Realität. Doch die Entwicklung geht weiter, der Trocknungsaufwand bei Körnermais soll zukünftig keine Rolle mehr spielen. Kornfeuchten von maximal 15 Prozent bei der Ernte sind das Ziel.
„Nachhaltige Landwirtschaft muss einen echten Mehrwert für Landwirte bieten“, betont Dr. Peter Hofmann, Vorstand bei KWS und unter anderem verantwortlich für den Geschäftsbereich Getreide „Dies gewährleisten wir durch unser Saatgut, das immer leistungsstärker, effizienter und gesünder wird aber auch durch das Vorantreiben von Projekten wie der Zertifizierung nachhaltiger Fütterungskonzepte mit der Einbindung wichtiger Industriepartner. Damit sorgen wir für mehr Transparenz und liefern die Grundlage, um Emissionseinsparungen exakt zu bemessen.“
Dies bekräftigt auch Stefan Büngener-Schröder von der Futterallianz Nordwest. „Wir haben großes Interesse an einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Tierproduktion und sehen in der Zertifizierung eine Brancheninitiative, die umsetzbare Lösungen für die Zukunft bietet. Landwirte, die auf nachhaltige Fütterungskonzepte setzen, sollen künftig auch direkt davon profitieren. Das ist auch unser Ziel.“
Hybridroggen – Potenzial für mehr Nachhaltigkeit
Ein wesentlicher Beitrag für die Einsparung von Emissionen in der Tierfütterung ist, dass Roggen – und Raps als Eiweißlieferant – regionale Produkte sind und Landwirte ihre Futtermittel damit selbst anbauen können. Zur weiteren Schonung von Ressourcen trägt bei, dass Hybridroggen einen geringeren Wasserbedarf hat als andere Getreidearten und deutlich weniger Dünger und Pflanzenschutz benötigt, da er generell eine gute Pflanzengesundheit besitzt. Eine Nachhaltigkeitsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Hybridroggen pro Tonne Ernteertrag rund 70 kg und damit etwa 20 Prozent weniger CO2 verursacht als beispielsweise Weizen, der ansonsten in der Schweinefütterung eingesetzt wird. Das 6-R Konzept und begleitende Praxisstudien zeigen darüber hinaus die positiven Auswirkungen einer roggenbetonten Fütterung auf die Tiergesundheit: Die Salmonellenbelastung in Mastbetrieben kann um bis zu 30 Prozent gesenkt und der Einsatz von Medikamenten reduziert werden, die Schweine besitzen eine verbesserte Darmgesundheit und es gibt Hinweise, dass die Ballaststoffe im Roggen zu einem verbesserten und ruhigeren Verhalten der Tiere führen.
Der European Green Deal und die Farm-to-Fork Strategie geben der Landwirtschaft in Europa klare Ziele in Sachen Umwelt- und Klimaschutz vor. Eine emissionsreduzierte Schweinefütterung ist ein wichtiger Beitrag, um die Tierhaltung in Deutschland und Europa zu sichern und um den ökologischen Fußabdruck in der Lebensmittelproduktion zu verringern. Die Unterstützung einer nachhaltigen Ernährung ist Teil der KWS Nachhaltigkeitsinitiative 2030, mit der sich das Unternehmen ambitionierte und messbare Ziele setzt, um Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu liefern.
Weitere Informationen zu Nachhaltigkeit in der Tierfütterung finden Sie hier
*: 6-R: Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes. Das 6-R Konzept wurde im Wesentlichen von Prof. Dr. Josef Kamphues (Tierärztliche Hochschule Hannover) entwickelt und wird heute von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christian Visscher mit Dr. Gickel und Dr. Wilke geleitet.
**: Futterallianz Nordwest (GS agri mit Fleming & Wendeln); RAISA eG Raiffeisen Kraftfutterwerk Mittelweser Heide GmbH; Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG; Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co.KG sowie weitere.