home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

67. DMK-Jahrestagung 2023 in Celle: Gesellschaftlicher Dialog und fachlicher Austausch wichtiger denn je


Germany
December 11, 2023

Am 20. und 21. November 2023 haben sich im Rahmen der 67. Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) wie in jedem Jahr Maisexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Praxis und Beratung getroffen, um sich zum aktuellen Stand und über die Zukunft des Maisanbaus auszutauschen. Als Veranstaltungsort wurde die seit über 100 Jahren als Veranstaltungsort bestehende Congress Union in Celle ausgewählt.

Die Maiskultur kann einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der Landwirtschaft leisten. Damit dies gelingt, ist ein enger fachlicher Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft unentbehrlich. Dies wurde auf der diesjährigen Jahrestagung des DMK deutlich.

Sitzung des DMK-Ausschusses Ökonomie und Markt

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den DMK-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Enno Bahrs, der die öffentliche Sitzung des DMK-Ausschusses Ökonomie und Markt als Ausschussvorsitzender am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages einleitete. Während der Sitzung standen Themen wie gesellschaftliche Akzeptanz, Vermarktung und Nachhaltigkeit des Maisanbaus sowie die Zukunftsperspektiven von Biogas in Form von Fachvorträgen auf dem Programm und zur anschließenden Diskussion. Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag durch den traditionellen Gesellschaftsabend, in dessen Rahmen der DMK-Förderpreis verliehen wurde.

Während der Ausschusssitzung referierte Peter Schünemann-Plag von der Landwirtschaftskammer Niedersachen über die Bedeutung des Maises für den Biogas-Sektor und dessen ökonomischen Anschlussperspektiven. Im Vortrag von Prof. Dr. Lukas Kiefer von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen lag der Fokus hingegen auf den Zukunftsaussichten des Maises im Spannungsfeld von landwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Akzeptanz. Lars Kuchenbuch von der Ceresal GmbH gelang es in seinen Vortrag, dem Publikum einen detaillierten Überblick über die aktuelle Marktsituation zu vermitteln. Der Landwirt Lutz Decker skizzierte am Beispiel seines Betriebes das Konzept einer klimaneutralen Milchproduktion, in der sich Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verbinden lassen.

Sitzung des DMK-Ausschusses Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen

Am zweiten Veranstaltungstag tagte der DMK-Ausschuss Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen. Eröffnet wurde die Fachvortragsreihe von Eckhard Holzhausen, dem Vorsitzenden des DMK-Ausschusses. Entlang der Themen Saatmaisproduktion und Saatgutbeizung wurde der Maisanbau auf einer fachlichen Ebene intensiv diskutiert. So präsentierte Michael Seifert von Bayer CropScience ein vielversprechendes neues Vogelrepellent für Maissaatgut. Laura Burgholte von Kynetec zeigte die neuesten Entwicklungen des Saatgutmarktes auf. Prof. Dr. Benjamin Stich vom Julius Kühn-Institut präsentierte aktuelle Projekte der Züchtungsforschung und Ekkehard Hipp von der ZG Raiffeisen gewährte einen Einblick in die Praxis der Saatmaisproduktion im südlichen Rheintal.

Der Großteil der Vorträge und deren Zusammenfassungen in Form zweier Tagungsbände stehen ab sofort allen DMK-Mitgliedern im Download-Bereich der DMK-Website unter „Interne Dokumente“ zur Verfügung (https://www.maiskomitee.de/Downloadcenter).

 



More news from: Deutsches Maiskomitee e.V.


Website: http://www.maiskomitee.de

Published: December 11, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved