home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Altering the circadian clock adapts barley to short growing seasons
Veränderung der zirkadianen Uhr passt Gerste an kurze Wachstumsperioden an


Düsseldorf, Germany
February 20, 2024

To ensure that plants flower at the right time of year, they possess an internal clock, which enables them to measure the amount of daylight during a day. In a study published in the scientific journal Plant Physiology, biologists from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) describe that the mutation of a specific gene makes the flowering time of barley almost entirely independent of day length. This mutation can be useful for breeding varieties adapted to altered climatic conditions with relatively mild winters and hot, dry summers.

For plants to reproduce successfully, it is essential that they flower during the correct season. If they do so too early or too late in the year, the temperature-sensitive flowers may be damaged as they develop. Plants therefore synchronise their development with various environmental factors, which enable them to adapt to the time of year.

Day length (photoperiod) – the number of hours of daylight per day – is one such factor, which changes in the same way over the seasons every year. The plant has an internal clock, also known as a “circadian” clock, which enables it to anticipate the regular environmental changes between day and night and between the seasons, and prepare for them accordingly. This clock directly influences the photoperiodic pathway, which regulates flowering in response to day length.

The team from the Institute of Plant Genetics headed by Professor Dr Maria von Korff Schmising is researching the molecular foundations of the developmental processes in the crop plant barley. They are focusing on the genes which control the development of plant meristems – a type of tissue comprising undifferentiated cells – and how environmental factors affect these processes. Crop responses to different day lengths are a key lever for adapting crops to different growing areas, climate zones and photoperiods.

In a publication in Plant Physiology, the biologists in Düsseldorf describe a novel genetic regulator of flowering time in barley, underlying the early maturity 7 (eam7) locus. They identified a spontaneous mutation in the LIGHT-REGULATED WD1 (LWD1) gene that enables the plants to speed up their development during days with short photoperiods, even though they normally require days with more than 12 hours of light in order to flower.

The LWD1 mutation thus makes barley virtually insensitive to photoperiod, which in turn makes cultivation in various latitudes and marginal environments with sub-optimal growing conditions possible. In addition, the flowers of plants with this mutation exhibit increased fertility, which is reduced in plants without the mutation that grow in sub-optimal day lengths.In addition, the flowers of plants with this mutation exhibit increased fertility, which is reduced in plants without the mutation that grow in sub-optimal day lengths.

Lead author Gesa Helmsorig: “We were able to show that the mutation in LWD1 influences the circadian clock of barley, presumably by affecting the processing of light signals that control the synchronisation of the circadian clock with external cues.” Corresponding author Professor von Korff Schmising adds: “As a result, the internal rhythmicity of gene expression shifts in relation to the external rhythmicity of light and dark periods, and the flowering signal, which is normally only induced during long photoperiods, is switched on, causing the plant to flower.”

Original publication:

Gesa Helmsorig, Agatha Walla, Thea Rütjes, Gabriele Buchmann, Rebekka Schüller, Götz Hensel, Maria von Korff, early maturity 7 promotes early flowering by controlling the light input into the circadian clock in barley, Plant Physiology, Volume 194, Issue 2, February 2024.

DOI: 10.1093/plphys/kiad551

 


Veränderung der zirkadianen Uhr passt Gerste an kurze Wachstumsperioden an

Damit Pflanzen zur richtigen Jahreszeit blühen, besitzen sie eine innere Uhr, mit der sie die Tageslichtlänge messen können. Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie in der Fachzeitschrift Plant Physiology, dass die Mutation eines bestimmten Gens den Blühzeitpunkt der Gerste nahezu unabhängig von der Tageslänge macht. Diese Mutation kann nützlich für die Züchtung von Sorten sein, die an veränderte Klimabedingungen mit relativ warmen Wintern und heißen, trockenen Sommern angepasst sind.

Pflanzen, welche die LWD1-Mutation tragen, blühen in kurzen Tagen früher als Pflanzen, welche die Mutation nicht tragen (Wildtyp-Pflanzen). (Bild: HHU / Gesa Helmsorig) - © HHU / Gesa Helmsorig


Damit sich Pflanzen erfolgreich fortpflanzen ist es unerlässlich, dass sie zur richtigen Jahreszeit blühen. Geschieht dies zu früh oder zu spät im Jahr, können die temperaturempfindlichen Blüten während ihrer Entwicklung Schaden nehmen. Daher synchronisieren Pflanzen ihre Entwicklung mit verschiedenen Umweltfaktoren, mit denen sie die Jahreszeit abschätzen.

Die Tageslänge (Photoperiode) – die Anzahl der Lichtstunden pro Tag –ist ein solcher Faktor, der sich jedes Jahr gleich über die Jahreszeiten verändert. Die Pflanze besitzt eine innere, auch „zirkadian“ genannte Uhr, die es ihr erlaubt, regelmäßige Umweltveränderungen zwischen Tag und Nacht und zwischen den Jahreszeiten vorauszuahnen und sich darauf vorzubereiten. Diese Uhr beeinflusst direkt den photoperiodischen Signalweg, welcher die Blüte abhängig von der Tageslänge steuert.

Das Team des Instituts für Pflanzengenetik um Prof. Dr. Maria von Korff Schmising erforscht die molekularen Grundlagen der Entwicklungsprozesse in der Kulturpflanze Gerste. Es geht ihnen darum, welche Gene die Entwicklung der Pflanzenmeristeme – des aus undifferenzierten Zellen bestehende Bildungsgewebe – steuern und wie Umwelteinflüsse diese Vorgänge beeinflussen. Um Pflanzen an verschiedene Anbaugebiete, Klimazonen und Photoperioden anzupassen, ist eine wichtige Stellschraube, die Reaktion der Kulturpflanzen auf unterschiedliche Tageslängen zu verändern.

In einer Veröffentlichung in Plant Physiology beschreiben die Düsseldorfer Biologinnen und Biologen einen neuen genetischen Regulator für die Blütezeit, den sie in der Gerste identifiziert haben und der dem Genort für early maturity 7 (eam7) unterliegt. Sie fanden heraus, dass eine spontane Mutation im Gen LIGHT-REGULATED WD1 (LWD1) es den Pflanzen ermöglicht, ihre Entwicklung an Tagen mit kurzer Photoperiode zu beschleunigen, obwohl sie normalerweise Tage mit mehr als zwölf Stunden Licht zum Blühen benötigen.

Die LWD1-Mutation macht Gerste damit nahezu unempfindlich gegenüber der Tageslänge. Dies ermöglicht den Anbau auf verschiedenen Breitengraden und in Randgebieten mit nicht optimalen Anbaubedingungen. Darüber hinaus besitzen die Blüten der Pflanzen mit dieser Mutation eine erhöhte Fruchtbarkeit, welche ohne die Mutationen bei suboptimalen Tageslängen reduziert ist.

Erstautorin Gesa Helmsorig: „Wir konnten zeigen, dass die Mutation in LWD1 die zirkadiane Uhr der Pflanze beeinflusst, vermutlich indem die Verarbeitung von Lichtsignalen, welche zur Synchronisation der zirkadianen Uhr dienen, verändert wird.“ Korrespondenzautorin Prof. von Korff Schmising ergänzt: „Daraus resultiert, dass sich die interne Rhythmik der Genexpression im Verhältnis zur externen Rhythmik von Licht- und Dunkelperioden verschiebt. Im Ergebnis wird die Signalweiterleitung, die normalerweise nur im Langtag induziert wird, angeschaltet und die Pflanze blüht.“

Originalpublikation

Gesa Helmsorig, Agatha Walla, Thea Rütjes, Gabriele Buchmann, Rebekka Schüller, Götz Hensel, Maria von Korff, early maturity 7 promotes early flowering by controlling the light input into the circadian clock in barley, Plant Physiology, Volume 194, Issue 2, February 2024.

DOI: 10.1093/plphys/kiad551

 

 



More news from: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Website: http://www.uni-duesseldorf.de

Published: February 20, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved