home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Forschung für die Landwirtschaft von morgen: Erste "Agrarforschungstour Mecklenburg-Vorpommern" macht Station am Julius Kühn-Institut


Groß Lüsewitz, Germany
June 11, 2024

Am 6. und 7. Juni fand die erste Agrarforschungstour Mecklenburg-Vorpommern statt. Der JKI-Standort Groß Lüsewitz gab Einblick in in die Züchtungsforschung um Lupine und Kartoffel.
 

Dr. Bernd Hackauf nahm die Teilnehmenden der Agrarforschungstour mit ins Roggenfeld. Dr. Bernd Hackauf nahm die Teilnehmenden der Agrarforschungstour mit ins Roggenfeld. (© Krey/Frauenhofer IGP)
 

Wie kann Smart Farming die Landwirtschaft der Zukunft prägen? Wie kann Methan aus der Tierhaltung für Landmaschinen genutzt werden? Und wie setzen wir die Züchtungsmethodiken von heute ein, um die Kulturpflanzen von morgen zu züchten?


Wie kann Smart Farming die Landwirtschaft der Zukunft prägen?
Wie kann Smart Farming die Landwirtschaft der Zukunft prägen? (© Krey/Frauenhofer IGP)
 

Diese und mehr Fragen zur Gestaltung von Landwirtschaft und Agrarforschung diskutierten die Teilnehmenden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Wissenschaftseinrichtungen der Region Rostock bei der ersten „Agrarforschungstour MV“. In diesem neuen Format sollen die verschiedenen Forschungsinstitutionen der Region direkter in Dialog treten und mögliche Synergien identifizieren. Die zweitägige Tour führte von der Universität Rostock über das Fraunhofer IGP und Fraunhofer IGD, die vor allem anwendungsorientierte Forschungsprojekte zeigten, zur agrarwissenschaftlichen Grundlagenforschung ans Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nach Dummerstorf, zur Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei sowie zum IPK Leibniz-Institut und zum Julius Kühn-Institut nach Groß Lüsewitz. Der Bereich Praxis wurde durch das Gut Dummerstorf vertreten.



(© Krey/Frauenhofer IGP)
 

Am JKI-Standort Groß Lüsewitz präsentierte Florian Haase vom Fachinstitut Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die genetischen Arbeiten, um eine umweltstabile Alkaloidarmut der schmalblättrigen Lupine sicherzustellen und so gesunde, proteinreiche Produkte zu erzeugen. Außerdem beschrieb Dr. Roman Gäbelein die zukunftsweisenden Forschungsarbeiten zur diploiden Hybridkartoffelzüchtung. Getreidezüchtungsinnovationen, wie die Halbzwerge des Roggens, wurden von Dr. Bernd Hackauf vorgestellt.


Karftoffelforschung.
Karftoffelforschung. (© Krey/Frauenhofer IGP)


Initiiert wurde die Agrarforschungstour im Zusammenhang mit der Vorstellung des neuen Agrarforschungskonzepts der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Touren sind im Herbst 2024 und Frühjahr 2025 auch für die Regionen Mittleres Mecklenburg und Greifswald geplant.
 

Gruppenbild der ersten Agrarforschungstour mit den Kolleginnen und Kollegen der Universität Rostock, des IPK Leibniz-Institut, Gut Dummerstorf GmbH, Fraunhofer IGD und Fraunhofer IGP. Gruppenbild der ersten Agrarforschungstour mit den Kolleginnen und Kollegen der Universität Rostock, des IPK Leibniz-Institut, Gut Dummerstorf GmbH, Fraunhofer IGD und Fraunhofer IGP. (© Krey/Frauenhofer IGP)

 

 



More news from: Julius Kühn Institut


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: June 11, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved