home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Hybridgerste - Düngung zum Vegetationsstart


Germany
February 13, 2025
 

Hyvido Andüngung 2025Nach einem bisher milden Winter sind wir vor allem in der Westhälfte Deutschlands sehr nass in das neue Jahr 2025 gestartet. Mit durchschnittlich 77 l/m² Niederschlag im Januar hat es im ersten Monat in Deutschland 19% mehr geregnet als in der Vergleichsperiode 1990-2020 (65 l/m²; Quelle: DWD 2025).
 

Trotz aktuell wieder kälterer Tage sind für den Monatswechsel vielerorts zweistellige Temperaturbereiche vorhergesagt. Düngungsmaßnahmen haben vereinzelt bereits begonnen, wobei es entscheidend ist, die eigene Düngestrategie in Anlehnung an die aktuelle Pflanzenentwicklung, die Sorte und Ihren Standort bestmöglich auszurichten.
Die Wintergerstenbestände zeigen sich vielerorts, trotz teilweise stark verspäteter Aussaattermine (besonders in Süddeutschland) in einem guten Zustand. Überdurchschnittliche Niederschläge und langanhaltende Nässe sorgen jedoch regional für Stress in den Getreide- und vor allem Wintergerstenbeständen. Es ist wichtig Ihre Getreidebestände nun mit einer an den aktuellen Entwicklungsstand und an die Sorte angepassten Düngestrategie gezielt zu fördern.

Ideale Triebzahl je Sorte
 

Triebzahl je Sorte Hyvido


Die Zielanzahl produktiver Haupt- und Nebentriebe zum Schossen bietet einen sehr guten Anhaltspunkt zur Auswahl der passenden Düngestrategie und Startgabe sowie zur Förderungsbedürftigkeit Ihrer Hyvido Sorte.

Hyvido optimal andüngen

Der frühe Wachstumsstart der Hybridgerste sollte bei Befahrbarkeit zeitnah mit einer an den Entwicklungsstand angepassten N-Gabe unterstützt werden. Es gilt dabei üppige, sehr gut entwickelte Bestände mit niedrigeren Startgaben und ammonium-/amidbetonten N-Formen nicht zu überziehen und dünnen geschwächten Beständen mit nitratbetonten erhöhten Startgaben unter die Arme zu greifen.  
Die aktuelle Triebzahl pro Pflanze gibt Orientierung zum Entwicklungsstand der Bestände und zur Wahl der erforderlichen Startgabe: 
 

Triebzahl pro Pflanze zur Andüngung


Die Triebdichte zu Bestockungsende entspricht ca. 200 – 250% der späteren Zielährenzahl. Die Zielährenzahl bei Hyvido Sorten im Mittel: 500 – 550 Ähren/m². Bei einer Bestandesdichte von 180 Pflanzen/m² mit 5-6 Trieben je Pflanze empfehlen wir eine Startgabe von ca. 60 kg N/ha.

Bestandesführung bei organischer Düngung

Die Hyvido Sorten reagieren aufgrund ihrer Physiologie sehr positiv auf den Einsatz organischer Dünger. Aufgrund der verzögerten Wirkung in Abhängigkeit des organischen Düngers und des Standortes sollte dieser mit dem Einsatz mineralischer Dünger (30-40 kg N/ha) zur Startgabe kombiniert werden. Gleichzeitig ist dies eine gute Gelegenheit, mit schwefelhaltigen N-Düngern auch den S-Bedarf der Wintergerste zu decken.

Schwefel, Magnesium und Mangan

Schwefel ist für den Stickstoffhaushalt der Pflanzen enorm wichtig und besonders die Wintergerste profitiert von einer optimalen Schwefelversorgung in den physiologischen Phasen mit hohem N-Bedarf. Mit etwa 20 – 30 kg S/ha hat die Wintergerste im Vergleich zu den anderen Getreidearten (Weizen & Triticale 15 – 20 kg S/ha) den höchsten Bedarf.
Es ist ratsam den S-Bedarf über den Einsatz schwefelhaltiger N-Dünger (bspw. SSA, ASS, Piammon) mit der Startgabe sicherzustellen. Neben der reinen N-Düngung können jedoch auch weitere schwefelhaltige Dünger wie Kieserit gezielt eingesetzt werden. Kieserit kann durch die Kombination mit Magnesium vorteilhaft sein, da auch Magnesium ein wichtiger Nährstoff für eine optimale Wurzelausbildung und eine erhöhte Stressresilienz ist.

Im Anbetracht regional stark ausgebildeter Nässe ist die optimale Magnesiumversorgungaktuell sehr wichtig. Magnesiumsulfat in Form von Bittersalz kann sehr gut mit der Pflanzenschutzspritze ausgebracht werden, wobei verschiedene Bittersalz-Produkte auch weitere vorteilhafte Mikronährstoffen enthalten. Nach dieser Blattdüngung zeigen gestresste und aufgehellte Bestände oft schnelle positive Reaktionen. 

Es ist zudem besonders wichtig die Versorgung mit dem für die Wintergerste wichtigsten Mikronährstoff, Mangan, nicht zu vernachlässigen. Mangelsymptome in Form flächiger Blattaufhellungen treten speziell in lockeren Bereichen der Schläge derzeit schnell auf, was an der Bodenstruktur oder auch an einer mangelnden Rückverfestigung des Bodens liegen kann. Sobald die Befahrbarkeit gegeben ist, sollten Bestände mit Manganmangel dringend mit dem wichtigen Spurenelement versorgt werden. Dieses gilt in besonderem Maß, wenn die Bestände im späten Herbst 2024 mit Mangannitrat noch nicht als „Einwinterungsmaßnahme“ gestärkt wurden.

picture_as_pdf Hyvido Anbautelegramm zur Düngung zum Vegetationsstart (1.55 MB) download

Weitere wichtige & sortenspezifische Hinweise zur Düngung finden Sie im Anbautelegramm – Schauen Sie rein und nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Sorten für maximale Erträge! 

Alle anderen Anbautelegramme für Hybridgerste finden Sie hier
Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie ihren Syngenta Verkaufsberater vor Ort. Hier gelangen Sie zur Außendienstsuche.

 



More news from: Syngenta Deutschland


Website: http://www3.syngenta.com/country/de/de/Seiten/Home.aspx

Published: February 14, 2025

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved