Germany
June 25, 2025
Wheat Research at the University of Hohenheim How nutritious and healthy a loaf of bread is depends not only on the type of wheat – but also on the baking process.
Wheat contains many valuable nutrients – and can help to make a diet with bread even healthier. However, the nutrient content depends on the type of wheat. A rapid test method could help to increase the nutrient content of wheat along the entire value chain. Researchers at the State Plant Breeding Institute of the University of Hohenheim have reached this result. In the Betterwheat project, they worked with the University Medical Center at the University of Mainz and four wheat breeding companies to record around 6,000 traits in more than 280 wheat varieties and 400 breeding lines. The team led by Prof. Dr. Friedrich Longin also found out that it is up to the bakers to decide whether the healthy ingredients in wheat bread can also be absorbed by the body. Only certain baking methods, such as an extended leavening process, make the nutrients available to the body.
Higher yields with the lowest possible use of fertilizers and pesticides as well as good baking properties: Up until now, this has been the common interest of all players in the wheat value chain – from breeding to the bakery.
However, it was frequently lost that wheat can also be an important source of nutrients. “Wheat is not only an important source of carbohydrates and protein in the global diet, but according to the FAO it also contributes over 20 percent to the global supply of fiber, minerals, and trace elements” explains Prof. Dr. Friedrich Longin, Director of the Wheat Department of the State Plant Breeding Institute at the University of Hohenheim and coordinator of the Betterwheat project.
“However, how to increase the nutrients in wheat products has so far been a marginal topic in the global value chains.” One reason for this: “A high mineral content in wheat often goes hand in hand with lower yields.”
Five years of research along the entire value chain
To find out which wheat varieties exhibit stable quality under different environmental and cultivation conditions, the University of Hohenheim and the University Medical Center of the University of Mainz as well as the wheat breeding companies Deutsche Saatveredelung AG, KWS Lochow GmbH, Limagrain GmbH, and W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG have recorded more than 6,000 traits in 282 wheat varieties and 400 breeding lines over five years of research.
“The unique thing about the project was the holistic view of variety characteristics along the entire value chain,” emphasizes Prof. Dr. Longin. “In addition to important characteristics for successful cultivation, several dozen processing characteristics for bakeries were considered, as well as important ingredients and proteins that could be important for human nutrition.”
And this was done on many important wheat varieties from Europe, which were tested in numerous growing environments. “This allows us to estimate the extent of the influence of breeding, but also that of the growing environment, on these many traits,” adds Dr. Johannes Schacht, senior wheat breeder at Limagrain GmbH and coordinator of the economic partners in this project.
A healthy diet with wheat starts with choosing the variety
One focus of the team was on the nutrient profiles of different wheat varieties. “We examined around 800 wheat harvest samples for their content of 13 valuable trace elements and minerals, such as iron and zinc – micronutrients that are important for the immune system, our cells and metabolism, among other things.”
The result: “We were able to determine that the nutrient content in different wheat varieties varies greatly – and can fluctuate by up to 50 percent,” summarizes Prof. Dr. Longin. “Our trials also show that the nutrients in wheat can be combined well with the required baking qualities in terms of breeding. These correlated positively with the protein content and dough properties.”
Nutrients in wheat can be measured using a quick method
“In order to use this knowledge in practice, xrf fluorescence spectrometry is a method that can be used to measure the nutrient content in wheat quickly and reliably,” explains Prof. Dr. Longin. The process uses X-rays to detect the ingredients in the wheat and then quickly calculate them based on previous calibrations. The process, which has so far only been used for research purposes, could help to record and increase the content of minerals and trace elements along the value chain.
“But this is only possible if the additional work is also paid for,” emphasizes Prof. Dr. Longin. In addition, the increase in many nutrients in wheat only makes sense if significantly more whole grains or at least flours with a high type number (1050 or ideally greater) are consumed. This is because the valuable nutrients are usually found in the outer layers of the grain and the germ, both of which are ground away in light flour of types 405, 550, and 812.
Baking process determines the bioavailability of nutrients
And the researchers investigated a well-known problem in more detail: “The healthy ingredients in wheat are bound in phytic acid. However, this acid cannot be digested and is excreted along with the beneficial nutrients."
In a further step, Prof. Dr. Longin and his team therefore investigated what influence different baking methods can have on the amount of phytic acid in bread. “To do this, we tested four very common baking methods together with artisan bakers," says the wheat expert.
The combination of a long dough cycle with a sourdough proved to be particularly effective. “We found that the phytic acid is almost completely broken down during this baking process, making the ingredients available to the body.
“All partners in the wheat value chain can influence the nutritional content of bread,” summarizes Prof. Dr. Longin. “However, clear priorities must be set: First of all, we consumers should eat more whole grains. This should then be baked with a long leavening process, and only then does breeding and targeted grain trading make sense in order to further optimize the nutrient profile.”
BACKGROUND: Project Betterwheat
The Project Betterwheat started in winter 2019/20 and ends in September 2025. It is supported by the Federal Ministry of Agriculture, Food and Home Affairs via the innovation promotion program with a total of 2.33 million euros and is administratively supervised by the Federal Office for Agriculture and Food. The breeding companies involved have also made an additional contribution of almost 700,000 euros through extensive field trials and quality analyses. This makes the Betterwheat project one of the largest wheat quality research projects in the world.
The University of Hohenheim, the University Medical Center of the University of Mainz and the plant breeding companies Deutsche Saatveredelung AG, KWS Lochow GmbH, Limagrain GmbH, and W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG are involved in the project.
BACKGROUND: Heavily funded research projects
37.1 million euros in third-party funding was acquired by researchers at the University of Hohenheim in 2024 for research and teaching. The “Research heavyweights” series presents outstanding research projects with a financial volume of at least 350,000 euros for applied research and 150,000 euros for non-applied research.
Further details:
Lectures, field tours, and exhibitions on the topics of breeding, cultivation, and processing of bread grains are offered at the “Field and Specialist Day” of the State Plant Breeding Institute of the University of Hohenheim. This will take place on 8 July 2025 at the Heidfeldhof Agricultural Experiment Station. Further information: https://weizen.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/lsa-weizen/Feldtag25_Programm.pdf
Brot der Zukunft: So wird Weizenbrot noch nährstoffreicher
Weizen-Forschung der Universität Hohenheim: Wie nährstoffreich und gesund ein Brot ist, hängt nicht nur von der Weizensorte ab – sondern auch vom Backverfahren.
Weizen enthält viele wertvolle Nährstoffe – und kann dazu beitragen, eine Ernährung mit Brot noch gesünder zu gestalten. Der Nährstoffgehalt ist jedoch von der Weizensorte abhängig. Ein Schnelltestverfahren könnte helfen, den Nährstoffgehalt im Weizen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Projekt Betterwheat haben sie gemeinsam mit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie vier Weizenzüchtungsfirmen rund 6.000 Merkmale an mehr als 280 Weizensorten und 400 Zuchtlinien erfasst. Ein weiteres Ergebnis des Teams um Prof. Dr. Friedrich Longin: Es liegt in den Händen der Bäcker:innen, ob die gesunden Inhaltsstoffe im Weizenbrot auch vom Körper aufgenommen werden können. Erst bestimmte Backverfahren, wie z.B. eine verlängerte Teigführung mit Sauerteig, lassen die Nährstoffe für den Körper verfügbar werden.
Höhere Erträge bei möglichst geringem Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie gute Backeigenschaften: Darauf liegt bisher das gemeinsame Interesse aller Akteur:innen in der Weizen-Wertschöpfungskette – von der Züchtung bis in die Backstube.
Dass Weizen jedoch auch eine wichtige Nähstoffquelle sein könne, ginge häufig unter: „Weizen ist nicht nur ein wichtiger Kohlenhydrat- und Eiweißlieferant in der weltweiten Ernährung, sondern trägt laut FAO auch über 20 Prozent zur weltweiten Versorgung mit Ballast- und Mineralstoffen sowie Spurenelementen bei“, erklärt Prof. Dr. Friedrich Longin, Leiter der Weizenabteilung der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim und Koordinator des Projektes Betterwheat.
„Wie sich die Nährstoffe in Weizenprodukten steigern lassen, ist in den globalen Wertschöpfungsketten bisher allerdings ein Randthema.“ Ein Grund dafür: „Ein hoher Mineralstoffgehalt im Weizen geht oftmals mit geringeren Erträgen einher.“
Fünf Jahre Forschungsarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Um herauszufinden, welche Weizensorten unter verschiedenen Umwelt- und Anbaubedingung eine stabile Qualität aufweisen, haben die Universität Hohenheim und die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Weizenzüchtungsfirmen Deutsche Saatveredelung AG, KWS Lochow GmbH, Limagrain GmbH und W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG in fünf Jahren Forschungsarbeit mehr als 6.000 Merkmale an 282 Weizensorten und 400 Zuchtlinien erfasst.
„Das Einmalige am Projekt war die ganzheitliche Betrachtung von Sorteneigenschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, betont Prof. Dr. Longin. „Neben wichtigen Eigenschaften für einen erfolgreichen Anbau wurden mehrere dutzend Verarbeitungsmerkmale für Bäckereien betrachtet und zusätzlich noch wichtige Inhaltsstoffe und Proteine, die für die menschliche Ernährung von Bedeutung sein könnten.“
Und dies erfolgte an vielen bedeutenden Weizensorten aus Europa, die in zahlreichen Anbauumwelten getestet wurden. „Somit können wir abschätzen, wie groß der Einfluss der Züchtung, aber auch der der Anbauumwelt auf diese vielen Merkmale ist“, ergänzt Dr. Johannes Schacht, leitender Weizenzüchter bei Limagrain GmbH und Koordinator der Wirtschaftspartner dieses Projekts.
Eine gesunde Ernährung mit Weizen beginnt bei der Sortenwahl
Ein Fokus des Teams lag auf den Nährstoffprofilen unterschiedlicher Weizensorten. „Wir haben rund 800 Weizenerntemuster auf ihren Gehalt an 13 wertvollen Spuren- und Mineralstoffen, wie zum Beispiel Eisen und Zink, untersucht – Mikronährstoffen, die unter anderem für das Immunsystem, unsere Zellen und den Stoffwechsel von Bedeutung sind.“
Das Ergebnis: „Wir konnten feststellen, dass sich der Nährstoffgehalt in verschiedenen Weizensorten stark unterscheidet – und um bis zu 50 Prozent schwanken kann“, fasst Prof. Dr. Longin zusammen. „Unsere Versuche zeigen zudem, dass sich die Nährstoffe im Weizen züchterisch gut mit den geforderten Backqualitäten kombinieren lassen. Diese korrelierten nämlich stark positiv mit dem Proteingehalt und Teigeigenschaften.“
Nährstoffe im Weizen lassen sich mithilfe einer Schnellmethode messen
„Um diese Erkenntnis in der Praxis zu nutzen, stünde mit der sogenannten xrf-Floureszensspektrometrie eine Methode zur Verfügung, mit der sich der Nährstoffgehalt im Weizen schnell und zuverlässig messen lässt“, führt Prof. Dr. Longin aus. Bei dem Verfahren werden mithilfe von Röntgenstrahlen die Inhaltsstoffe im Weizen erfasst und basierend auf vorherigen Kalibrationen dann schnell berechnet. Das Verfahren, bisher nur zu Forschungszwecken eingesetzt, könnte helfen, die Gehalte an Mineralstoffen und Spurenelementen entlang der Wertschöpfungskette zu erfassen und zu steigern.
„Aber dies ist nur möglich, wenn der Mehraufwand auch bezahlt wird“, betont Prof. Dr. Longin. Zudem mache die Steigerung vieler Nährstoffe beim Weizen erst Sinn, wenn deutlich mehr Vollkorn oder zumindest Mehle mit hoher Typenzahl (1050 oder besser noch höher) konsumiert würden. Die wertgebenden Nährstoffe sitzen nämlich meistens in den Kornrandschichten und dem Keimling, die beide im hellen Mehl der Type 405, 550 und 812 weggemahlen werden.
Backverfahren entscheidet über die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe
Und ein bekanntes Problem haben die Forschenden genauer untersucht: „Die gesunden Inhaltsstoffe im Weizen sind in der Phytinsäure gebunden. Diese kann aber nicht verdaut werden und wird mitsamt den positiven Nährstoffen wieder ausgeschieden.“
In einem weiteren Schritt untersuchten Prof. Dr. Longin und sein Team daher, welchen Einfluss unterschiedliche Backverfahren auf die Menge der Phytinsäure im Brot haben können. „Hierfür haben wir mit Handwerksbäckern zusammen vier sehr verbreitete Backverfahren getestet“, so der Weizen-Experte.
Als besonders wirksam erwies sich die Kombination einer langen Teigführung mit einem Sauerteig. „Wir konnten feststellen, dass sich die Phytinsäure bei diesem Backverfahren fast ganz abbaut und die Inhaltsstoffe dadurch für den Körper verfügbar werden.
„Alle Partner der Weizenwertschöpfungskette können den Nährstoffgehalt von Brot beeinflussen“, fasst Prof. Dr. Longin zusammen. „Allerdings muss klar priorisiert werden: Zunächst sollten wir Verbraucher:innen mehr Vollkorn essen. Dies sollte dann mit einer langen Sauerteigführung gebacken werden, und erst dann machen Züchtung und gezielter Getreidehandel Sinn, um das Nährstoffprofil noch weiter zu optimieren.“
HINTERGRUND: Projekt Betterwheat
Das Projekt Betterwheat ist im Winter 2019/20 angelaufen und endet im September 2025. Es wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat über das Programm der Innovationsförderung mit insgesamt 2,33 Millionen Euro unterstützt und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung administrativ betreut. Die beteiligten Züchtungsfirmen haben zusätzlich nochmal eine Eigenbeteiligung von knapp 700.000 Euro über aufwendige Feldversuche und Qualitätsanalysen beigesteuert. Damit zählt das Projekt Betterwheat weltweit zu den sehr großen Forschungsprojekten zur Qualität von Weizen.
Am Projekt beteiligt sind die Universität Hohenheim, die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Pflanzenzüchtungsfirmen Deutsche Saatveredelung AG, KWS Lochow GmbH, Limagrain GmbH und W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG.
HINTERGRUND: Schwergewichte der Forschung
37,1 Millionen Euro an Drittmitteln akquirierten Wissenschaftler:innen der Universität Hohenheim 2024 für Forschung und Lehre. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 350.000 Euro für apparative Forschung bzw. 150.000 Euro für nicht-apparative Forschung.
Weitere Informationen:
Vorträge, Feldführungen sowie Ausstellungen rund um die Themen Züchtung, Anbau und Verarbeitung von Brotgetreide bietet der Feld- und Fachtag der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. Dieser findet am 8. Juli 2025 an der Versuchsstation Heidfeldhof statt. Weitere Informationen: https://weizen.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/lsa-weizen/Feldtag25_Programm.pdf