Germany
July 25, 2025

Seit Mai diesen Jahres ist bekannt, die Zulassung für den Wirkstoff Flufenacet wird nicht verlängert. Die Aufbrauchfrist gilt maximal bis zum 10.12.2026. Doch was tun, wenn der Wirkstoff nicht mehr zur Verfügung steht oder bereits in diesem Jahr nicht mehr erhältlich ist? Alternative Herbizidwirkstoffe zeigen längst nicht die Wirkleistung gegen Ackerfuchsschwanz wie das auslaufende Flufenacet. Auch angekündigte zukünftige Herbizide lassen erahnen, dass es zwar neue Lösungen geben wird, allerdings nicht für den Anbau von Wintergerste!
Umso wichtiger ist nun ein ganzheitlicher Ansatz des Ungrasmanagements, um das Samenpotential auf Ihren Flächen bestmöglich einzudämmen. Angefangen mit einer optimierten Fruchtfolge ist bereits die Wahl der Kultur entscheidend, denn im Vergleich zum Weizen übt die Wintergerste aufgrund Ihrer Physiologie schon eine höhere Konkurrenzkraft gegenüber Ungräsern auf. Auch die Bodenbearbeitung, wendend oder nicht wendend, und angepasste Saattermine haben einen großen Einfluss auf die etablierung von Ackerfuchsschwanz. Darüber hinaus ist die Sortenwahl grundlegend wichtig für Ihren Erfolg im Getreidebau.
Hybridgerste gibt Ihnen durch die physiologisch verbesserte Sortenleistung zwei entscheidende Vorteile, die Ihnen dabei helfen, diese große Herausforderung im Wintergerstenanbau erfolgreich zu meistern:
1. Hocherträge mit einer späteren Aussaat im Herbst
Eine spätere Aussaat von Wintergerste begrenzt die Herbstentwicklung der Ungräser und vergrößert die Möglichkeiten in der Bodenbearbeitung durch bekannte Werkzeuge wie einer Scheinsaat. Mit dem Einsatz von Hybridgerste sichern Sie sich maximale Ertragsaussichten bei späterer Aussaat und haben die optimale Flexibilität im Aussaatfenster. Eine optimierte vitalere Jugendentwicklung sowie die erhöhte Bestockungsleistung resultieren in einem größeren Ertragsvorteil der Hyvido Sorten gegenüber der Liniensorten im Spätsaatbereich. Mit der Hybridgerste sind Aussaattermine bis Mitte Oktober und standortabhängig bis Ende Oktober mit sehr guten Ertragsaussichten ohne Probleme realisierbar. Verschiedene Versuche zeigen diese bessere Spätsaateignung der Hybridgerste von Jahr zu Jahr.
Abb. 1: Spätsaateignung im Landessortenversuch NRW 2024-2025
Quelle: LSV NRW Wintergerste 2024 und 2025, Haus Düsse; behandelte Stufe, Normalsaat (05.10.2023/06.10.2024), Spätsaat (18.10.2023/23.10.2024), Bezugsbasis rel. 100 (Normalsaat, Mittel aus 2024 und 2025) = 103,35 dt/h; eigene Verrechnung
2. Starke Konkurrenzkraft im Frühjahr
Durch Ihren sehr vitalen Habitus und eine spezielle Wuchsform sorgt die Hybridgerste während der Vegetation dafür, dass eine maximale Konkurrenz der Kulturpflanze auf noch im Bestand stehende Ungräser ausgeübt wird. Die spezielle deutlich in die Breite angelegt Wuchsform der Hyvido Sorten übt dabei eine sehr hohe Konkurrenz auf die ungewollten Gräser aus und resultiert in einer stark reduzierten bzw. verkümmerten Ährenausbildung von bspw. Ackerfuchsschwanz.
Abb. 2: Ackerfuchschwanzbonitur im dreifach wiederholten Exaktversuch 2023, mit und ohne Herbizid;
Quekke: Landwirtschaftliches Versuchswesen Jens Heisrath, Spätsaat 05.10.2022, Saatstärke Hybride 200 Kö/m², Linie mz 330 Kö/m², Linie zz 400 Kö/m²
Mit dem Vegetationsstart ist das typische Wuchsbild der Hybridgerste oftmals zum dem der Liniengerste zu unterscheiden. Wenn von oben senkrecht in die Bestände geschaut wird, sieht man andere Wuchsanlage der Hybriden sehr gut, wie im Bild der Landessortenversuche aus März:
Quelle: Eigene Aufnahmen 22.03.2023; Landessortenversuche NRW Gut Ving, Nörvenich
Im Wechsel vom Kurz- zum Langtag im physiologischen Entwicklungsstand des Schossens hin stellen sich die Hybridgersten aus der Breite heraus oftmals etwas verzögert und auch etwas ungleichmäßiger als die Liniengerste auf, was normal und absolut unbedenklich ist. Die breiter angelegte Wuchsform ist bei der genaueren Ansicht der Bestände bis hin zu Ernte sichtbar:
Quelle: Eigene Aufnahme; Interne Syngenta Parzellenversuche in Bad Salzuflen am 29.06.2024
Mit der richtigen Aussaatstärke zum Erfolg
Bei der Wahl der richtigen Aussaatstärke speziell für Ihre Sorten hilft unsere interaktive Saatstärken-Empfehlung auf Hyvido.de. Sorten-, Zeitpunkt- und Standortspezifisch bekommen Sie hier die optimale Aussaatstärke! Bei hohem Ackerfuchsschwanzdruck wählen Sie bitte zusätzlich „Schwierige Aussaatbedingungen“ aus.