Auch Fachleute staunen über Prototyp der Sortieranlage
Sülbeck, Germany
May 12, 2009
Quelle: Schaumburg-Lippische Landes Zeitung via Google News
http://www.landes-zeitung.de/portal/lokales/lz-heute_Auch-Fachleute-staunen-ueber-Prototyp-der-Sortieranlage-_arid,110414.html
Die Teilnehmer am Jahrestreffen des Bundesverbandes der deutschen Pflanzenzüchter (BDP) in Bad Nenndorf haben sich auch beim Sülbecker Unternehmen „Dieckmann Seeds“ umgeschaut. Nach Worten von „Product Manager“ Matthias Tann ist es üblich, das Jahrestreffen in der Nähe eines zugehörigen Betriebs zu organisieren und diesen zu besichtigen.
Nach der Tagung in Bad Nenndorf richtete „Dieckmann Seeds“ in Sülbeck einen Empfang aus, an dem außer zahlreichen Verbands-Mitgliedern auch Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen teilnahm. Rund 180 Gäste feierten am Sülbecker Firmensitz.
Tags darauf kamen noch einmal etwa 60 BDP-Mitglieder, um sich auf dem Dieckmann-Gelände umzuschauen. Mitarbeiter führten die Besucher unter anderem durch die Labors des seit 1892 bestehenden Unternehmens.
Seit dem Verkauf der Zuckerrüben-Sparte im Frühjahr 2008 spezialisiert sich „Dieckmann Seeds“ auf die Züchtung von Raps und Roggen. Darüber hinaus werden Winterweizen und Wintergerste bearbeitet.
Hauptzielmärkte sind Deutschland, Polen, Rumänien, Russland und die Ukraine. Darüber hinaus erschließt „Dieckmann Seeds“ neue Marktsegmente für Getreidesorten mit speziellen Inhaltsstoffen und erhöhter Wertschöpfung für die Landwirtschaft.
Nicht ganz ohne Stolz präsentierte das Unternehmen seinen gastierenden Mitbewerbern eine mobile Saataufbereitungs-Anlage. Deren Prototyp kommt auf den Anbauflächen zum Einsatz, auf denen das Saatgut geerntet wird. Ein Unterschied zur normalen landwirtschaftlichen Ernte besteht im Aussortieren großer und kleiner Körner sowie von Bruchkörnern. Nur die mittleren Größen werden als Saatgut verwendet und verkauft.
Dieser Prozess ist dank der mobilen Aufbereitung direkt auf dem Feld möglich. Da staunten einige Besucher nicht schlecht – vor allem, als sie erfuhren, dass die Maschine nirgends zu kaufen ist.
Bei der Entwicklung neuer Saatgut-Sorten nutzt „Dieckmann Seeds“ auch Gewächshäuser und ein Klimahaus. Wegen der darin erzeugten Bedingungen ist sozusagen dreimal Erntezeit – das beschleunigt den Entwicklungsprozess, so Tann. Allerdings dauere es dennoch etwa neun Jahre, bis eine neu entwickelte Getreidesorte vertriebsbereit ist.
Other news from Dieckmann Seeds
More news from: Dieckmann GmbH & Co. KG
Website: http://www.dieckmann-seeds.de Published: May 12, 2009 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |