home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutsche Agrarunternehmen engagieren sich für Weiterbildung und Pflanzenforschung in Afrika


Germany
September 5, 2011

Wie in den meisten Ländern Afrikas ist die Landwirtschaft auch in Äthiopien der wichtigste Wirtschaftssektor und die Basis für die Ernährungssicherung. Allerdings haben die Bauern nur sehr eingeschränkt Zugang zu modernen Technologien und die Anbaumethoden sind durchweg veraltet. Insbesondere mangelt es an praxisnaher und anspruchsvoller Ausbildung in effizienten Anbauverfahren und in der Bedienung von Landmaschinen.

Um für Äthiopien und darüber hinaus ein Zeichen für einen Wandel zu setzen, haben sich neun deutsche Unternehmen zu gemeinsamem Handeln entschlossen. AGCO, Bayer CropScience, Beinlich, Europlant, Grimme, Lemken, Petkus und Rauch geben mit zwei Projekten ein Beispiel für nachhaltige Landbewirtschaftung, indem sie Saatgut, Landtechnik und Pflanzenschutzmittel für einen Ausbildungsbetrieb mit Schulungszentrum bereitstellen. Die KWS AG engagiert sich in einem Parallelprojekt, um mit Saatgut neuer verbesserter einheimischer Sorten die Produktivität der äthiopischen Landwirtschaft zu steigern. Beide Projekte kooperieren in den Bereichen Pflanzenzucht, Saatgutproduktion und Technologietransfer eng mit dem äthiopischen Landwirtschaftsministerium und dessen Forschungszentrum in Kulumsa, ca. 175 km südlich von Addis Abeba im zentraläthiopischen Hochland.

Am 25. August eröffnete Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) in Begleitung der Bundestagsabgeordneten Georg Schirmbeck und Johannes Singhammer das Deutsch-Äthiopische Weiterbildungszentrum in Kulumsa gemeinsam mit einer Delegation aus den deutschen Unternehmen und Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Staatssekretär Bleser würdigte das Engagement der beteiligten Unternehmen und betonte, wie hervorragend sich beide Projekte an dem ausgewählten Standort ergänzten: verbesserter Pflanzenbau dank besserem Saatgut und angepasster moderner Landtechnik.

Im Rahmen seines Kooperationsprogramms arbeitet das BMELV eng mit den Unternehmen der Agrarbranche zusammen, um praxisnahe Aus- und Weiterbildung in den Partnerländern zu unterstützen. So fördert das Ministerium Ausbildungsprojekte in Russland, China, Kasachstan, in der Ukraine und nun auch in Äthiopien. Als Vertreter der beteiligten Unternehmen dankte der Geschäftsführer von Lemken, Franz-Georg von Busse, Staatssekretär Bleser für die Unterstützung und Förderung des Projekts. "Ohne die politische und finanzielle Unterstützung des BMELV ist die mittelständisch geprägte deutsche Agrarwirtschaft kaum in der Lage, auf den schwierigen Auslandsmärkten in Entwicklungs- und Schwellenländern erfolgversprechend Fuß zu fassen. Umso wünschenswerter wäre es, das Programm regional in Afrika auszuweiten", so von Busse.
 



More news from:
    . KWS Saat SE & Co. KGaA
    . Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
    . Lemken GmbH & Co. KG


Website: http://www.kws.com

Published: September 5, 2011

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved